Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Winston Freer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Winston Freer mit seiner Schwebeillusion '''Winston''' Henry '''Freer''' ( * 21. August 1910, Vermont, USA; † 2…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Winston''' Henry '''Freer''' ( * [[21. August]] [[1910]], Vermont, USA; † [[29. April]] [[1981]], Veterans Hospital in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und Autor.  
'''Winston''' Henry '''Freer''' ( * [[21. August]] [[1910]], Vermont, USA; † [[29. April]] [[1981]], Veterans Hospital in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und Autor.  
== Leben ==
== Leben ==
Winston Freer lebte in Vermont. Hier studierte auch an der Universität. Danach zog er nach Chicago und wurde hauptberuflicher Zauberkünstler.  
Winston Freer lebte in Vermont. Hier studierte er auch an der Universität. Danach zog er nach Chicago und wurde hauptberuflicher Zauberkünstler.  


In den späten 1930er Jahren arbeitete für die [[Abbott's Magic Company]] in Colon, Michigan und trat under den Bühnennamen ''Alladin'' und ''Doc Maxam'' auf.  
In den späten 1930er Jahren arbeitete für die [[Abbott's Magic Company]] in Colon, Michigan und trat unter den Bühnennamen ''Alladin'' und ''Doc Maxam'' auf.  


Freer kreierte außergewöhnliche Methoden und Effekte. Er ließ in seiner bloßen Hand Wasseer zu Eis gefrieren und führte ein [[Ringspiel]] ohne Schlüsselring vor. Besonders erregte er unter Zauberkünstlern mit der [[Groß-Illusion|Illusion]] der schwebenden Dame Aufsehen.<ref>Titelbild auf dem [[Linking Ring]], August 1941</ref>
Freer kreierte außergewöhnliche Methoden und Effekte. Er ließ in seiner bloßen Hand Wasseer zu Eis gefrieren und führte ein [[Ringspiel]] ohne Schlüsselring vor. Besonders erregte er unter Zauberkünstlern mit der [[Groß-Illusion|Illusion]] der schwebenden Dame Aufsehen.<ref>Titelbild auf dem [[Linking Ring]], August 1941</ref>