Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Max Maven: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Max Maven wuchs  in einem Vorort von Boston auf. Sein Vater war Astrophysiker, seine Mutter Universitätsangestellte. Er hat zwei jüngere Schwestern. Eine arbeitet für die Bundesregierung, die andere als Spracherzieherin und Gesangslehrerin für die Oper.
Max Maven wuchs  in einem Vorort von Boston auf. Sein Vater war Astrophysiker, seine Mutter Universitätsangestellte. Er hat zwei jüngere Schwestern. Eine arbeitet für die Bundesregierung, die andere als Spracherzieherin und Gesangslehrerin für die Oper.


Im Alter von 7 Jahren brachte ihm eine ältere Cousine zwei Kartenkunststücke bei, was sein Interesse an der Zauberkunst weckte. Kommentar der Eltern: Es ist dein Hobby – du mußt dafür selber zahlen.  
Im Alter von 7 Jahren brachte ihm eine ältere Cousine zwei Kartenkunststücke bei, was sein Interesse an der Zauberkunst weckte. Kommentar der Eltern: Es ist dein Hobby – du musst dafür selber zahlen.  


Für 5 Cent das Stück kaufte er nach und nach ältere Aus­ga­ben der englischen Zauberzeitschrift [[Abracadabra (Periodikum)|Abra­cadabra]], da er ja selbst für sein Hobby sorgen mußte und nicht viel Geld besaß (siehe den Kommentar seiner Eltern oben). Dadurch entwickelte er ein eigenartig fundiertes Interesse für die britische Zauberszene seit den 50er Jahren, aber, was noch wichtiger ist, eine besondere Liebe für Zauberfachzeitschriften, für die Periodika und auch für ihre Vereine.  
Für 5 Cent das Stück kaufte er nach und nach ältere Aus­ga­ben der englischen Zauberzeitschrift [[Abracadabra (Periodikum)|Abra­cadabra]], da er ja selbst für sein Hobby sorgen mußte und nicht viel Geld besaß (siehe den Kommentar seiner Eltern oben). Dadurch entwickelte er ein eigenartig fundiertes Interesse für die britische Zauberszene seit den 50er Jahren, aber, was noch wichtiger ist, eine besondere Liebe für Zauberfachzeitschriften, für die Periodika und auch für ihre Vereine.