Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Emil Jarrow: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emil Jarrow''' ( * 9. April 1876 in Pleschen, Polen, damals Preussen zugehörig; † 4. März 1959 in New York, USA) war ein aus Deutschland…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Durch einen Bühnenunfall, der eines seiner Beine derart verletzte, dass es lahm wurde, konnte er sich nicht mehr artistisch bewegen. Somit verlegte er sich auf Handfertigkeiten und präsentierte diese mit viel Humor. Er zeite vor allem Tischkunststücke mit gewöhnlichen Alltagsgegenstäden.  
Durch einen Bühnenunfall, der eines seiner Beine derart verletzte, dass es lahm wurde, konnte er sich nicht mehr artistisch bewegen. Somit verlegte er sich auf Handfertigkeiten und präsentierte diese mit viel Humor. Er zeite vor allem Tischkunststücke mit gewöhnlichen Alltagsgegenstäden.  


Am Tisch sitzend nahm er u. a. ein Salzfass und schüttete den Inhalt in seine leere Hand. Aus dieser verschwand das Salz, um nach einiger Zeit wieder zu erscheinen.  
Am Tisch sitzend nahm er u. a. ein Salzfass und schüttete den Inhalt in seine leere Hand. Aus dieser verschwand das [[Salzwanderung|Salz]], um nach einiger Zeit wieder zu erscheinen.  


Emil Jarrow soll auch als Erster das Verschwinden eines Geldscheines und Wiedererscheinen in einer Zitrone gezeigt haben.
Emil Jarrow soll auch als Erster das Verschwinden eines Geldscheines und Wiedererscheinen in einer Zitrone gezeigt haben.