Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Fédération Internationale des Sociétés Magiques: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 56: Zeile 56:


===== 1970 =====
===== 1970 =====
Auf 1300 Besucher aus 33 Nationen stieg der folgende Kongreß – wieder in Amsterdam –  1970  an. 92 Wettbewerbsteilnehmer und 23 Händler listet das – im Gegensatz zum groß­zü­gig aufgemachten Baden-Badener Pro­gramm­heft – recht bescheidene Amsterdamer Heft. Den Grand Prix gewann [[Richard Ross]].  Die MAGIE schrieb in einem abschließenden Re­sümee: „Die strapaziösen Tage sind vorbei. Auch sie werden in Erinnerung bleiben, aber ich kann bei aller Objektivität nicht davon schwärmen. Es wurde im Prospekt etwas zu viel »auf die Pauke« gehauen – in Superlativ und Plural – und zuwenig gehalten ...“ <ref>Magie, 50. Jahrg. Heft 8/9, Aug./Sept. 1970</ref>
Auf 1300 Besucher aus 33 Nationen stieg der folgende Kongreß – wieder in Amsterdam –  1970  an. 92 Wettbewerbsteilnehmer und 23 Händler listet das – im Gegensatz zum groß­zü­gig aufgemachten Baden-Badener Pro­gramm­heft – recht bescheidene Amsterdamer Heft. Den Grand Prix gewann [[Richard Ross]].  Die Magie schrieb in einem abschließenden Re­sümee: „Die strapaziösen Tage sind vorbei. Auch sie werden in Erinnerung bleiben, aber ich kann bei aller Objektivität nicht davon schwärmen. Es wurde im Prospekt etwas zu viel »auf die Pauke« gehauen – in Superlativ und Plural – und zuwenig gehalten ...“ <ref>Magie, 50. Jahrg. Heft 8/9, Aug./Sept. 1970</ref>


===== 1973 =====
1973 gilt – wie 1967 – als ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der FISM-Kon­gresse. Nicht nur, daß diesmal fast 1.600 Be­sucher nach Paris kamen und 150 Wett­be­werbs­teilnehmer gemeldet waren, nein; der Austragungsort Paris bot eine entscheidende Erweiterung: Am 3. Kongreßtag wurden alle Besucher mit Bussen nach Versailles gebracht, um sich dort an einem opulenten Buffet zu ver­gnügen. Hier kann ich – von diesem Kongreß an habe ich an allen weiteren (bis auf Japan) teil­genommen – auch aus eigener Erfahrung schreiben, daß es ein wirklich unvergeßliches Erlebnis war. Von da an sollten ähnliche „ge­sell­­schaft­liche Abende“ zu einer an­ge­nehmen FISM-Sitte werden. Noch ein weiteres Glanz­licht bot dieser Kongreß: Zum ersten Mal in der Geschichte gewann ein Teilnehmer un­mittelbar hintereinander zum zweiten Mal den Grand Prix: [[Richard Ross]].  
1973 gilt – wie 1967 – als ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der FISM-Kon­gresse. Nicht nur, daß diesmal fast 1.600 Be­sucher nach Paris kamen und 150 Wett­be­werbs­teilnehmer gemeldet waren, nein; der Austragungsort Paris bot eine entscheidende Erweiterung: Am 3. Kongreßtag wurden alle Besucher mit Bussen nach Versailles gebracht, um sich dort an einem opulenten Buffet zu ver­gnügen. Hier kann ich – von diesem Kongreß an habe ich an allen weiteren (bis auf Japan) teil­genommen – auch aus eigener Erfahrung schreiben, daß es ein wirklich unvergeßliches Erlebnis war. Von da an sollten ähnliche „ge­sell­­schaft­liche Abende“ zu einer an­ge­nehmen FISM-Sitte werden. Noch ein weiteres Glanz­licht bot dieser Kongreß: Zum ersten Mal in der Geschichte gewann ein Teilnehmer un­mittelbar hintereinander zum zweiten Mal den Grand Prix: [[Richard Ross]].