Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke''' (engl. ''International Standard Serial Number'') ('''ISSN''') ist e…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''International Standard Serial Number'') ('''ISSN''') ist eine Nummer, die [[Zeitschrift]]en und [[Schriftenreihe]]n eindeutig identifiziert. Das [[Pendant]] für Bücher ist die [[International Standard Book Number|ISBN]], für digitale Objekte der [[Digital Object Identifier|DOI]]. Die ISSN basiert auf der internationalen Norm ISO 3297 aus dem Jahr 1975. Zentral wird die ISSN vom [[Centre International de l’ISSN]] in Paris verwaltet.<ref>http://www.issn.org/2-22639-The-ISSN-Register.php</ref> Seit Ende 2013 können auch wissenschaftliche [[Blog]]s und Blogs von allgemeinem Interesse eine ISSN erhalten.<ref>[http://d-nb.info/1045255017/34 ''Newsletter Standardisierung und Erschließung'', Nr. 24, Dezember 2013.]</ref>
Die '''Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke''' (engl. ''International Standard Serial Number'') ('''ISSN''') ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert. Das Pendant für Bücher ist die [[International Standard Book Number|ISBN]], für digitale Objekte der Digital Object Identifier = DOI. Die ISSN basiert auf der internationalen Norm ISO 3297 aus dem Jahr 1975. Zentral wird die ISSN vom Centre International de l’ISSN in Paris verwaltet.<ref>http://www.issn.org/2-22639-The-ISSN-Register.php</ref> Seit Ende 2013 können auch wissenschaftliche Blogs und Blogs von allgemeinem Interesse eine ISSN erhalten.<ref>[http://d-nb.info/1045255017/34 ''Newsletter Standardisierung und Erschließung'', Nr. 24, Dezember 2013.]</ref>


== Aufbau der ISSN ==
== Aufbau der ISSN ==
Eine ISS-Nummer besteht aus acht [[Ziffer]]n, die durch einen [[Bindestrich]] in zwei Gruppen zu je vier Ziffern unterteilt sind, wie zum Beispiel ''ISSN 1234-5672'' (statt einer Ziffer kann an letzter Stelle auch ein „X“ stehen, siehe unten). Aus der ISSN ist –&nbsp;anders bei der [[International Standard Book Number|ISBN]]&nbsp;– nicht anhand von Nummernbestandteilen erkennbar, aus welchem Sprachgebiet oder Verlag ein Sammelwerk stammt, auch wenn dies die zwei Gruppen mit je vier Ziffern vermuten lassen. Der Bindestrich dient nur als optisches Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Kodierungssystemen wie der ISBN und einer besseren Lesbarkeit. Inhaltlich stellen die ersten sieben Ziffern die eigentliche ISSN dar, die achte Ziffer ist eine [[Prüfziffer]].
Eine ISS-Nummer besteht aus acht Ziffern, die durch einen Bindestrich in zwei Gruppen zu je vier Ziffern unterteilt sind, wie zum Beispiel ''ISSN 1234-5672'' (statt einer Ziffer kann an letzter Stelle auch ein „X“ stehen, siehe unten). Aus der ISSN ist –&nbsp;anders bei der International Standard Book Number|ISBN&nbsp;– nicht anhand von Nummernbestandteilen erkennbar, aus welchem Sprachgebiet oder Verlag ein Sammelwerk stammt, auch wenn dies die zwei Gruppen mit je vier Ziffern vermuten lassen. Der Bindestrich dient nur als optisches Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Kodierungssystemen wie der ISBN und einer besseren Lesbarkeit. Inhaltlich stellen die ersten sieben Ziffern die eigentliche ISSN dar, die achte Ziffer ist eine Prüfziffer.


Die Prüfziffer einer ISSN wird aus der Differenz von 11 zum [[Modulo]] 11 der absteigend von 8 bis 2 gewichteten Quersumme (achtmal erste Stelle plus siebenmal zweite Stelle etc.) berechnet. Für den Wert 10 wird als Prüfziffer das Zeichen „X“ verwendet.
Die Prüfziffer einer ISSN wird aus der Differenz von 11 zum Modulo 11 der absteigend von 8 bis 2 gewichteten Quersumme (achtmal erste Stelle plus siebenmal zweite Stelle etc.) berechnet. Für den Wert 10 wird als Prüfziffer das Zeichen „X“ verwendet.


In den unten angegebenen Publikationen von Elizabeth H. Groot findet man eine Literaturzusammenstellung zur historischen und fachlichen Entwicklung der ISSN.
In den unten angegebenen Publikationen von Elizabeth H. Groot findet man eine Literaturzusammenstellung zur historischen und fachlichen Entwicklung der ISSN.