Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Cellini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Plakat Cellini 150px|mini|Plakat Cellini '''Cellini''' (* im 19. Jahrhundert als ''Felix Ko…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cellini-Nr.858.jpg|150px|mini|Plakat Cellini]]
[[Datei:Cellini-Nr.858.jpg|150px|mini|Plakat Cellini]]
[[Datei:Cellinis-Blau.jpg|150px|mini|Plakat Cellini]]
[[Datei:Cellinis-Blau.jpg|150px|mini|Plakat Cellini]]
'''Cellini''' (* im 19. Jahrhundert als ''Felix Kohlmann''; † im 20. Jahrhundert [nach 1943]) war eine deutscher Zauberkünstler und Musiker.
'''Cellini''' (* im 19. Jahrhundert als ''Felix Kohlmann''; † im 20. Jahrhundert [nach 1943]) war ein österreichischer<ref>Oettermann gibt als Nationalität „Deutsch“ an, aber die Hinweise auf Österreich (Plakatdruckerei, Vater in Graz) überwiegen</ref> Zauberkünstler und Musiker.


== Wirken ==
== Wirken ==
Die Person Cellni trat bislang nur am Rande der Zaubergeschichte auf. In der Literatur findet man (bis jetzt, August 2021) lediglich zwei Hinweise. In Erinnerung bleibt er durch zwei großformatige, farbenprächtige Plakate, die in Wien entstanden sind.
Die Person Cellni trat bislang nur am Rande der Zaubergeschichte auf. In der Literatur findet man (bis jetzt, August 2021) lediglich zwei Hinweise. In Erinnerung bleibt er durch zwei großformatige, farbenprächtige Plakate, die in Wien entstanden sind.
In einer Todesanzeige zu Alois Kohlmann unterschreibt auch der Sohn Felix Kohlmann. Der Vater war Schuhmachermeister und verstarb am 30. Januar 1946.<ref>Anzeige in: Neue Zeit, Organ der Sozialistischen Partei Steiermarks, Graz, 1. Februar 1946, 2. Jahrgang</ref>


== Quelle ==
== Quelle ==
* [[Magische Welt]], Interview mit John Willmann, 31. Jahrgang, Heft 1, 1982, Seite 12
* [[Magische Welt]], Interview mit John Willmann, 31. Jahrgang, Heft 1, 1982, Seite 12
* {{Oettermann}}, Seite 182
* {{Oettermann}}, Seite 182
{{Nachweise}}


{{SORTIERUNG:Cellini}}
{{SORTIERUNG:Cellini}}

Version vom 12. August 2021, 12:40 Uhr

Plakat Cellini
Plakat Cellini

Cellini (* im 19. Jahrhundert als Felix Kohlmann; † im 20. Jahrhundert [nach 1943]) war ein österreichischer[1] Zauberkünstler und Musiker.

Wirken

Die Person Cellni trat bislang nur am Rande der Zaubergeschichte auf. In der Literatur findet man (bis jetzt, August 2021) lediglich zwei Hinweise. In Erinnerung bleibt er durch zwei großformatige, farbenprächtige Plakate, die in Wien entstanden sind.

In einer Todesanzeige zu Alois Kohlmann unterschreibt auch der Sohn Felix Kohlmann. Der Vater war Schuhmachermeister und verstarb am 30. Januar 1946.[2]

Quelle

Nachweise

  1. Oettermann gibt als Nationalität „Deutsch“ an, aber die Hinweise auf Österreich (Plakatdruckerei, Vater in Graz) überwiegen
  2. Anzeige in: Neue Zeit, Organ der Sozialistischen Partei Steiermarks, Graz, 1. Februar 1946, 2. Jahrgang