Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Ludwig Döbler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


'''Ludwig Döbler''', 1801–1864
'''Ludwig Döbler''', 1801–1864
Österreichischer Zauberkünstler, der mit seinem „Wiener Charme” und gekonnten Zaubereien – vor allem „Floras Blumenspende” – berühmt geworden ist. Nach ihm wurde eine Straße in Wien benannt. 2001 kam eine Briefmarke mit seinem Konterfei heraus. Bereits mit 47 Jahren hatte er so viel Geld verdient, dass er die Zauberei aufgab.  
Österreichischer Zauberkünstler, der mit seinem „Wiener Charme” und gekonnten Zaubereien – vor allem „Floras Blumenspende” – berühmt geworden ist. Nach ihm wurde eine Straße in Wien benannt. 2001 kam eine Briefmarke mit seinem Konterfei heraus. Bereits mit 47 Jahren hatte er so viel Geld verdient, dass er die Zauberei aufgab. <br />
Döbler gilt als erster Vorführer des [[Kartendegen]]s.


== Literatur über Döbler ==
== Literatur über Döbler ==

Version vom 17. August 2014, 13:15 Uhr

Ludwig Döbler; Archiv Debler

Ludwig Döbler, 1801–1864 Österreichischer Zauberkünstler, der mit seinem „Wiener Charme” und gekonnten Zaubereien – vor allem „Floras Blumenspende” – berühmt geworden ist. Nach ihm wurde eine Straße in Wien benannt. 2001 kam eine Briefmarke mit seinem Konterfei heraus. Bereits mit 47 Jahren hatte er so viel Geld verdient, dass er die Zauberei aufgab.
Döbler gilt als erster Vorführer des Kartendegens.

Literatur über Döbler