Billardballstativ: Unterschied zwischen den Versionen

Weiterleitung auf Billardballstativ (Werry) entfernt
(Wittus verschob die Seite Billardballstativ nach Billardballstativ (Werry))
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(Weiterleitung auf Billardballstativ (Werry) entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Billardballstativ (Werry)]]
[[Datei:StativWW.jpg|150px|mini|Billardballstativ, vermutl. Horster]]
[[Datei:BallStativ01.jpg|150px|mini|Abbildung in Albert Fink und Conradi Horster]]
Der Begriff '''Billardballstativ''' beschreibt ein Gerät zur Aufnahme von Billardbällen, die zum einen in dem Stativ erscheinen und zum anderen daraus wieder verschwinden können.
 
== Hergang ==
Der Vorführer lässt in seiner Hand eine Kugel (Billardball) erscheinen, die er an einer Stelle im Stativ abglegt. Es werden meist sechs weitere Bälle produziert, die ebenfalls im Stativ abgelegt werden. Anschlieißend verschwinden alle sieben Bälle aus dem Stativ.
 
== Geschichte ==
Die ersten Billardballständer tauchen ab etwa 1919 auf.<ref>Katalog: Albert Fink und F. W. [[Conradi Horster]], 1919, Seite 82</ref>
 
== Quellen ==
* [[Reinhold Pfalz: Zauberapparate Katalog B]], 1920, Seite 33
 
{{Nachweise}}
 
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
28.398

Bearbeitungen