Alexander Heimbürger: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Peter Mika]]: ''Alexander Heimbürger – Die Biografie'', 100 Seiten, Verlag [[Magische Welt]], Februar 2020, ISBN 978-3-947289-34-9
* [[Peter Mika]]: ''Alexander Heimbürger – Die Biografie'', 100 Seiten, Verlag [[Magische Welt]], Februar 2020, ISBN 978-3-947289-34-9
* {{Winkler}}, Seite 64 ff.
* Alexander Heimbürger, ''Ein moderner Zauberer'', Vol. 2, facsimilepublisher.com
* Alexander Heimbürger, ''Ein moderner Zauberer'', Vol. 2, facsimilepublisher.com
* Heimbürger, Johann Alexander Friedrich: Tagebücher (zwölf Autographen 1840–1861), bislang unveröffentlicht, im Besitz des Herausgebers Prof. Dr. Günther Harsch
* Heimbürger, Alexander: Ein moderner Zauberer. Tagebuchblätter von Alexander (Alexander Heimbürger). Erster und zweiter Band. Mit einer Einleitung von Dr. Levin Schücking. - Verlag der Coppenrath'schen Buchhandlung, Münster i. W. (1882)
* NN [Joseph Vaders?]: Alexander Heimbürger. [Nekrolog und Todesanzeige]. – Münsterischer Anzeiger, 26. Juli 1909
* Werland, Peter: Alexander Friedrich Heimbürger, ein weltbekannter Zauberkünstler aus Münster. Münsterischer Anzeiger Nr. 183, Dienstag, den 6. Dezember 1949
* Werland, Walter: Joh. Alexander Fr. Heimbürger, ein weltbekannter Zauberer aus Münster. – Serie „Karls und Koppe" Nr. 22, Westfälische Nachrichten, Münster, 3. Mai 1958
* Werland, Walter: „Herr Alexander". - Serie „Kärls und Koppe" Nr. 57, Westfälische Nachrichten, Münster, 5. Februar 1959
* Werland, Walter: Prof. Joseph Vaders, Pionier des Baumberge - Vereins. - Serie „Kärls und Koppe" Nr. 125, Westfälische Nachrichten, Münster, 11. Juni 1960
* [[Alexander Adrion|Adrion, Alexander]]: Der Welt berühmtester Zauberer. Er hieß Friedrich Alexander Heimbürger, stammte aus Münster und starb vor 50 Jahren in seiner Vaterstadt / Große Erfolge in Nord- und Südamerika. – Westfälische Nachrichten, Münster, 27. Juli 1959
* Wilsmann, Dr. Aloys Christof: Die zersägte Jungfrau. Kleine Kulturgeschichte der Zauberkunst. – Verlag Scherl, Berlin (1938)
* Becker, Hans: „Die Mädchen seind erstaunlich schön". Immermann in Münster. - Forum West. Radioessay des WDR, ausgestrahlt am Samstag, 26. September 1981
* Kock, Gerhard: Vom Botensohn zum Millionär. Münsters weltberühmter Magier wäre heute 200 Jahre alt geworden. - Westfälische Nachrichten, 4. Dezember 2019
* Holschermann, Christina: Erinnerungen an den berühmtesten deutschen Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts. Die magischen Reisen des Herrn Alexander. – Magische Welt, 69. Jahrg. Heft 1, S. 28–31 (2020)
* Kurz-Vita in: The Linking Ring, USA, 10. Jahrgang, Heft 5, Juli 1930, Seite 580 ff.
* Vita in: Mahatma, 6. Jahrgang, Nr. 12, Juni 1903, Seite 1
* W. Lukesch, übersetzt von Elizabeth Wilson: Alexander Heimbürger, in: The [[Sphinx]], 8. Jahrgang, Heft 7, September 1903, Seite 123
* H. C. Clapham: Christmas and magic in old New York 1852, Erwähung der Schwebeillusion von Heimbürger, in: The Linking Ring, 38. Jahrgang, Dezember 1958, Seite 27
* Peter Mika: ''Alexander Heimbürger – Die Biografie'', 100 Seiten, Verlag Magische Welt, Februar 2020
* Winkler, Gisela und Dietmar: Das große Hokuspokus – Aus dem Leben berühmter Magier, Henschelverlag, Berlin 1981,  Seite 64 ff.
* Zum 100. Todestag von Alexander Heimbürger auf: [http://www.muenster.de/stadt/museum/archiv_heimbuerger.html Stadtmuseum Münster]
* W. Lukesch: Alexanders Lebensgeschichte in: Die Zauberwelt, Heft 3, 3. Jahrgang, 1897, S. 161 ff.
* Price, David, Magic – A pictorial History of Conjurers in the Theatre, 1985, Seite 60 ff.
* Debler, Werner, H. A.: Leopold Döbler 1801–1964, Verlag Volker Huber, 2001: Der berühmte Zauberkünstler Alexander, Seite 171 ff.
* Mika, Peter: Grab nunmehr Gedenkstätte – Joan Alexander Fridrich Heimbürger, in: Magie, 85. Jahrgang, Heft 3, März 2005, Seite 139
* Hey, Edgar: Cues for Collectors, Verlag Ireland Magic Company, 1964, Seite 60
* Kuethe, F. William, Jr.: A Catalog of the Edgar G. Heyl Collection of Magicians’ Tokens Medals and related items, Herr Alexander, 1994, Seite V–17
* [[Harry Houdini|Houdini, Harry]]: Conjurers’ Monthly Magazine, Unknown Facts, 1. Jahrgang,
* Heft 2, Oktober 1906, Seite 37 ff.
* Houdini, Harry: The Suspension, in: The Unmasking of Robert-Houdin, 1908, Seite 233
* Alexander Heimbürger in: Magie, 14. Jahrgang, Nummer 6, Juni 1931, Seite 90
* [[Henry Hay|Hay, Henry]]: Cyclopedia of Magic, 1949, Seite 263
* Evans, Henry Fidgely: History of Conjuring and Magic, Verlag International Brotherhood of Magicians, 1928, Seite 133
* Sagemüller, Herrmann: Alexander – Zauberkünstler, in: Sagemüllers Lexikon,  45 Seiten
* Linking Ring, 16. Jahrgang, Februar 1937, Heft 12, Seite 894
* [[Kurt Volkmann|Volkmann, Kurt]]: Alexander Heimbürger, in: Magie, Heft 7, Juli 1954, 67. Folge, Seite 194
* Oettermann, Stephan und Rebehn, Lars: Quellen und Studien zur Geschichte der Vergnügungskultur: Ein Moderner Zauberer – Tagebuchblätter von Alexander, mit einer Einleitung von  Levin Schücking, 2009
* Alexander Heimbürger – Ein Meister der Zauberkunst. Zu seinem 25. Todestag am 25. Juli 1934, in: Magie, 17. Jahrgang, 1934, Heft 12, Dezember, Seite 178
* Sardina, Maurice: Where Houdini was wrong, 1950, Seite 84


==Weblink==
==Weblink==
28.429

Bearbeitungen