Walter Umlauf: Unterschied zwischen den Versionen

365 Bytes hinzugefügt ,  19. September 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|150px|Walter Umlauf mit „Karte in Ballon“ Datei:Umlauf_zwei.jpg|miniatur|150px|Walter Umlauf mit dem „Glühbirnen-Ku…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Umlauf eins.jpg|miniatur|150px|Walter Umlauf mit „Karte in Ballon“]]
[[Datei:Umlauf eins.jpg|miniatur|150px|Walter Umlauf mit „Karte in Ballon“]]
[[Datei:Umlauf_zwei.jpg|miniatur|150px|Walter Umlauf mit dem „Glühbirnen-Kunststück“]]
[[Datei:Umlauf_zwei.jpg|miniatur|150px|Walter Umlauf mit dem „Glühbirnen-Kunststück“]]
[[Datei:Umlauf-Theumer.jpg|miniatur|150px|1970: [[Hellmuth Teumer]] ehrt Walter Umlauf]]
'''Walter Umlauf''' (* [[19. September]] [[1896]] ; † [[18. Dezember]]  [[1984]]  in Erfurt) war ein deutscher Zauberkünstler, Vereinsgründer und Autor.
'''Walter Umlauf''' (* [[19. September]] [[1896]] ; † [[18. Dezember]]  [[1984]]  in Erfurt) war ein deutscher Zauberkünstler, Vereinsgründer und Autor.


== Leben ==
== Leben ==
Von Haus aus war Walter Umlauf Krankenkassen-Angestellter. Angeregt durch die Darbietung des Zauberkünstlers [[Clément de Lion]], den Walter Umlauf mit 14 Jahren im Leipziger Varieté Battenberg erlebte, begann er mit der Zauberkunst und hier ebenso mit der Manipulation.<ref>Zauberkunst sprach mit: Walter Umlauf in: [[Zauberkunst (Zeitschrift)|Zauberkunst]], Heft 3, 1972, Seite 36 ff.</ref>  Mit 16 Jahren stellte er ein abendfüllendes Programm zusammen, das vorwiegend Manipulationen zeigte.  
Von Haus aus war Walter Umlauf Krankenkassen-Angestellter. Angeregt durch die Darbietung des Zauberkünstlers [[Clément de Lion]], den Walter Umlauf mit 14 Jahren im Leipziger Varieté Battenberg erlebte, begann er mit der Zauberkunst und hier ebenso mit der Manipulation.<ref>Zauberkunst sprach mit: Walter Umlauf in: [[Zauberkunst (Zeitschrift)|Zauberkunst]], Heft 3, 1972, Seite 36 ff.</ref>  1916 im Alter von 20 Jahren stellte er ein abendfüllendes Programm zusammen, das vorwiegend Manipulationen zeigte. Premiere hatter er damit in dem Mällini-Theater im Krystall-Palast Leipzig.<ref>Programmblatt im Archiv [[Jochen Zmeck]]</ref>


Bei seinen  Auftritten nannte er sich Fassula. Ob sich bei diesem Namen Walter Umlauf von dem Zauberkünstler ''Christos Fassula'' aus Mazedonien hat inspirieren lassen, ist jedoch unklar.<ref>Frage von [[Kurt Volkmann]]  in [[Geschichte der Zauberkunst]], Folge „Griechenland“, in Magie, 41. Jahrgang, August 1961, Seite 254</ref>
Bei seinen  Auftritten nannte er sich Fassula. Ob sich bei diesem Namen Walter Umlauf von dem Zauberkünstler ''Christos Fassula'' aus Mazedonien hat inspirieren lassen, ist jedoch unklar.<ref>Frage von [[Kurt Volkmann]]  in [[Geschichte der Zauberkunst]], Folge „Griechenland“, in Magie, 41. Jahrgang, August 1961, Seite 254</ref>
Zeile 16: Zeile 17:
* ''Ballproduktion in bunt'', in Zauberkunst, Heft 3, 1979, Seite 44
* ''Ballproduktion in bunt'', in Zauberkunst, Heft 3, 1979, Seite 44
* Ein Seil- und Tuchtrick, in Zauberkunst, Heft 3, 1983, Seite 25 ff.
* Ein Seil- und Tuchtrick, in Zauberkunst, Heft 3, 1983, Seite 25 ff.
* ''Spiegel'', in [[Magische Welt 1959 - Nr. 3]], Seite 81
* ''[[Zwei-Männer-Trick]]'', in [[Magische Welt 1960 - Nr. 6]], Seite 189


== Quellen ==
== Quellen ==
28.415

Bearbeitungen