Alois Groasser: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Nach dem Ersten Weltkrieg stellte er abermals ein Zauberprogramm zusammen, mit dem er nun öffentlich auftrat. Er reiste mit vier Assistenten und 35 Zentnern Requisiten.<ref>Alois Groasser – 70 Jahre, in Magie, Heft 4, April 1966, Seite 110</ref>  
Nach dem Ersten Weltkrieg stellte er abermals ein Zauberprogramm zusammen, mit dem er nun öffentlich auftrat. Er reiste mit vier Assistenten und 35 Zentnern Requisiten.<ref>Alois Groasser – 70 Jahre, in Magie, Heft 4, April 1966, Seite 110</ref>  


1921 entwickelte er seine eigenen Version des Kunststückes „Die [[Fluchtkiste]]“, dessen Konstruktion ihm nicht bekannt war. Er nannte diese [[Groß-Illusion]] ''Saragota-Koffer''.
1921 entwickelte er seine eigenen Version des Kunststückes „Die [[Fluchtkiste]]“, dessen Konstruktion ihm nicht bekannt war. Er nannte diese [[Groß-Illusion]] ''[[Saragota-Koffer]]''.


1929 hatte er wohl als erster Zauberkünstler die Idee, ein Auto auf der Bühne verschwinden zu lassen. Er zeigte diese Illusion im Pfalzbau in Ludwigshafen.<ref>Alois Groasser – 70 Jahre, in Magie, Heft 4, April 1966, Seite 110</ref>   
1929 hatte er wohl als erster Zauberkünstler die Idee, ein Auto auf der Bühne verschwinden zu lassen. Er zeigte diese Illusion im Pfalzbau in Ludwigshafen.<ref>Alois Groasser – 70 Jahre, in Magie, Heft 4, April 1966, Seite 110</ref>   
4.633

Bearbeitungen