Jacob Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  9. Februar 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ::{| style="color:black;background-color:#FBFEFA;" cellpadding="10" cellspacing="0" border="1" |40px Dieser Artikel basiert auf …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:




[[Datei:JacobMeyer.jpg|miniatur|150px|Jacob Meyer/Philadelphia]]
[[Datei:JacobMeyer.png|miniatur|150px|Jacob Meyer/Philadelphia]]
'''Jacob Philadelphia''' (eigentlich ''Jacob Meyer'', auch: ''Philadelphus Philadelphia''<ref>''Philadelphus Philadelphia'' in dem Lichtenbergschen Avertissement, das den Namen aus der Eigenwerbung des Künstlers übernimmt. Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens, 3. Aufl. Berlin 1936, Sp. 821 : Stichwort: „Zauberkünstler, j.“ : ''im 18. Jhd. Philadelphus Philadelphia (als Jakob Meyer geb.)''</ref> und ''Jakob Meyer-Philadelphia''; * angeblich [[14. August]] [[1735]] in Philadelphia; † nach [[1795]] <ref>nach Wolfgang Promies (1974) und Marion Philadelphia (1999) sind Todesjahr und Todesort unbekannt</ref>) war ein Vereinigte Staaten|US-amerikanischer Zauberkünstler.<ref>Er wird bei der Deutsche Nationalbibliothek|DNB als „Meyer, Jakob“ geführt. Wie es sich für einen Magier gehört, hat er dort noch einen zweiten Eintrag: „Philadelphia, Jacob. Amerikan. Gaukler, Medicus u. Mystiker“ [http://d-nb.info/gnd/120735385 DNB]</ref> Jacob Meyer nahm als Künstlernamen den Namen seiner Geburtsstadt Philadelphia an. In Pennsylvania wurde um 1900 ein Stich mit dem Konterfei des Jacob Philadelphia mit dem Datum 14. August 1735 gefunden<ref name="Heymann360">Fritz Heymann, ''Der Chevalier von Geldern'', Königstein 1985, S.360-383</ref>, es ist aber unklar, wann und in welchem Zusammenhang das Bild entstanden ist<ref>Abbildung bei Marion Philadelphia, ''Der Gaukler der Könige'', München 1999, S. 3</ref>.
'''Jacob Philadelphia''' (eigentlich ''Jacob Meyer'', auch: ''Philadelphus Philadelphia''<ref>''Philadelphus Philadelphia'' in dem Lichtenbergschen Avertissement, das den Namen aus der Eigenwerbung des Künstlers übernimmt. Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens, 3. Aufl. Berlin 1936, Sp. 821 : Stichwort: „Zauberkünstler, j.“ : ''im 18. Jhd. Philadelphus Philadelphia (als Jakob Meyer geb.)''</ref> und ''Jakob Meyer-Philadelphia''; * angeblich [[14. August]] [[1735]] in Philadelphia; † nach [[1795]] <ref>nach Wolfgang Promies (1974) und Marion Philadelphia (1999) sind Todesjahr und Todesort unbekannt</ref>) war ein Vereinigte Staaten|US-amerikanischer Zauberkünstler.<ref>Er wird bei der Deutsche Nationalbibliothek|DNB als „Meyer, Jakob“ geführt. Wie es sich für einen Magier gehört, hat er dort noch einen zweiten Eintrag: „Philadelphia, Jacob. Amerikan. Gaukler, Medicus u. Mystiker“ [http://d-nb.info/gnd/120735385 DNB]</ref> Jacob Meyer nahm als Künstlernamen den Namen seiner Geburtsstadt Philadelphia an. In Pennsylvania wurde um 1900 ein Stich mit dem Konterfei des Jacob Philadelphia mit dem Datum 14. August 1735 gefunden<ref name="Heymann360">Fritz Heymann, ''Der Chevalier von Geldern'', Königstein 1985, S.360-383</ref>, es ist aber unklar, wann und in welchem Zusammenhang das Bild entstanden ist<ref>Abbildung bei Marion Philadelphia, ''Der Gaukler der Könige'', München 1999, S. 3</ref>.
   
   
7.893

Bearbeitungen