Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Zeittafel der Zauberkunst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 60: Zeile 60:
== 1912 ==
== 1912 ==
[[Karl Schröder]] gründet den heute noch existierenden Zauberverein "[[Magischer Zirkel von Deutschland]]".
[[Karl Schröder]] gründet den heute noch existierenden Zauberverein "[[Magischer Zirkel von Deutschland]]".


== 1920 ==
== 1920 ==
Zeile 68: Zeile 69:
[[Fredo Marvelli]] (1903–1971) entwickelt neben Kassner und Kalanag eine völlig eigenständige Art der Zauberpräsentation. Er verzichtet auf große Gerätschaften, kleidet seine Kunststücke in intelligente Texte ein und lässt zu vielen Kunststücken klassische Musik spielen. Fredo Marvelli ist der erste deutsche Zauberkünstler, der in Konzertsälen auftritt, in denen noch nie zuvor Zauberer spielten. Marvelli nimmt sich des Erbes Hof­zinsers an und führt einige dessen Kunststücke in seinem Programm vor.  
[[Fredo Marvelli]] (1903–1971) entwickelt neben Kassner und Kalanag eine völlig eigenständige Art der Zauberpräsentation. Er verzichtet auf große Gerätschaften, kleidet seine Kunststücke in intelligente Texte ein und lässt zu vielen Kunststücken klassische Musik spielen. Fredo Marvelli ist der erste deutsche Zauberkünstler, der in Konzertsälen auftritt, in denen noch nie zuvor Zauberer spielten. Marvelli nimmt sich des Erbes Hof­zinsers an und führt einige dessen Kunststücke in seinem Programm vor.  


1948
 
==1948==
Der Dachverband von Zaubervereinen "[[FISM]]" (Fédération Internationale des Sociétés Magique) wird gegründet. Seit 1952 veranstaltet die FISM im Turnus von drei Jahren Weltkongresse.
Der Dachverband von Zaubervereinen "[[FISM]]" (Fédération Internationale des Sociétés Magique) wird gegründet. Seit 1952 veranstaltet die FISM im Turnus von drei Jahren Weltkongresse.