Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Ludwig Döbler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
„''Bedarfs noch ein Diplom besiegelt? Unmögliches hast du uns vorgespiegelt''“
„''Bedarfs noch ein Diplom besiegelt? Unmögliches hast du uns vorgespiegelt''“


Döbler wurde besonders bekannt durch das Kunststück „Floras Blumenspende“: Aus einem leeren Hut produzierte er zahlreiche kleine Blumensträuße, von denen jeder mit einem Gedicht versehen war. Dazu sprach er die  Worte, die rasch zum Slogan wurden: „Hier ein Sträußchen, da ein Sträußchen, noch ein Sträußchen...“  
Döbler wurde besonders bekannt durch das Kunststück „Floras Blumenspende“: Aus einem leeren Hut produzierte er zahlreiche kleine Blumensträuße, von denen jeder mit einem Gedicht versehen war. Dazu sprach er die  Worte, die rasch zum Slogan wurden: „Hier ein Sträußchen, da ein Sträußchen, noch ein Sträußchen ...“  


Darüber hinaus war Döbler auch Wissenschaftler und Erfinder. Mit Hilfe einem einer Laterna magica ähnlichen Apparat, einem sogenannten Phantaskop erzeugte er bewegte Bilder. Er gilt damit als einer der Väter und frühen Pioniere des Kinofilms.  
Darüber hinaus war Döbler auch Wissenschaftler und Erfinder. Mit Hilfe einem einer Laterna magica ähnlichen Apparat, einem sogenannten Phantaskop erzeugte er bewegte Bilder. Er gilt damit als einer der Väter und frühen Pioniere des Kinofilms.