Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Hans Borosé: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
In der zweiten Darbietung, die den Titel „Miss Okkulta“ trug, präsentierte Hans Borosé eine Art Geisterkabinet. Seine Assistentin wurde gefesselt und für wenige Sekunden im Kabinett eingeschlossen. Kurz danach sprang sie völlig befreit von allen Fesseln heraus.  
In der zweiten Darbietung, die den Titel „Miss Okkulta“ trug, präsentierte Hans Borosé eine Art Geisterkabinet. Seine Assistentin wurde gefesselt und für wenige Sekunden im Kabinett eingeschlossen. Kurz danach sprang sie völlig befreit von allen Fesseln heraus.  


1938 floh Hans Spitzer vor den Nationalsozialisten nach Nordamerika, wo er die britischen Truppen unterhielt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte er nach Wien zurück. Hier gab er von Mai 1948 bis April 1949 das Zauberperiodikum [[Wiener Magie]] heraus.  
1938 floh Hans Spitzer vor den Nationalsozialisten zunächst nach England, anschließend weiter nach Nordafrika, wo er die britischen Truppen unterhielt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte er nach Wien zurück. Hier gab er von Mai 1948 bis April 1949 das Zauberperiodikum [[Wiener Magie]] heraus.  


1950 begann er seine Serie von Zauberbüchern, aber es erschien nur ein Band.
1950 begann er seine Serie von Zauberbüchern, aber es erschien nur ein Band.