Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Ernest Thorn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


Nachdem Thorn 1922 an der deutschen Währungskrise beinahe zu Grunde gegangen war, trat er weiter bis in Jahr 1923 auf, als Julia starb. Nach Prices Angaben waren Henry und sein Bruder während seiner letzten Jahre in Leipzig wieder vereint. Bezüglich Ernest schrieb er: „Er hatte Antiquitäten von seinen Weltreisen angehäuft und begann nun, vom schrittweisen Verkauf dieser Stücke zu leben. Seine letzten Jahre verlebte er in Armut und starb mittellos am 21. Mai 1928 in Leipzig. Nach seinem Tod fand man Julias Juwelen, in einem Kissen eingenäht, deren Wert es ihm ermöglicht hätte, seine letzten Jahre in Würde zu leben. Da es sich jedoch um die letzten verbliebenen Besitztümer seiner geliebten Julia handelte, konnte er sich nicht von ihnen trennen.“ ''Ich nehme ihm das Pathos nicht ab, hatte aber an diesem Punkt das Ende der Geschichte vermutet.''<ref>Zitat von John Thorn in der Magischen Welt, Heft 3, 2007</ref>
Nachdem Thorn 1922 an der deutschen Währungskrise beinahe zu Grunde gegangen war, trat er weiter bis in Jahr 1923 auf, als Julia starb. Nach Prices Angaben waren Henry und sein Bruder während seiner letzten Jahre in Leipzig wieder vereint. Bezüglich Ernest schrieb er: „Er hatte Antiquitäten von seinen Weltreisen angehäuft und begann nun, vom schrittweisen Verkauf dieser Stücke zu leben. Seine letzten Jahre verlebte er in Armut und starb mittellos am 21. Mai 1928 in Leipzig. Nach seinem Tod fand man Julias Juwelen, in einem Kissen eingenäht, deren Wert es ihm ermöglicht hätte, seine letzten Jahre in Würde zu leben. Da es sich jedoch um die letzten verbliebenen Besitztümer seiner geliebten Julia handelte, konnte er sich nicht von ihnen trennen.“ ''Ich nehme ihm das Pathos nicht ab, hatte aber an diesem Punkt das Ende der Geschichte vermutet.''<ref>Zitat von John Thorn in der Magischen Welt, Heft 3, 2007</ref>
Der Zauberkünstler Helmut Schreiber, ([[Kalanag]]), erwähnt Thorn in seiner Autobiogrphie als seinen Lehrmeister bzw. Mentor.<ref>[[Kalanag - Der Magier erzählt sein Leben]], 1962, Blüchert Verlag, Seite 21 und 22</ref>


== Quellen ==  
== Quellen ==