Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Close-up Zauberei: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ausdruck kommt vom englischen ''from close up'', von Nahem. Gemeint sind im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch Zauberkunststücke am Tisch. Die Kunststücke finden hautnah, unmittelbar unter den Augen der Zuschauer statt. Eine Bühne ist für diese Vorführsituation nicht notwendig. Close-up kann an jedem Ort vorbereitet und spontan präsentiert werden. Siehe auch [[Wörterbuch der Zauberkunst]].
Der Ausdruck Close-up Zauberei hat seinen Ursprung im Englischen: ''From close up'', von Nahem. Gemeint sind im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch Zauberkunststücke am Tisch. Die Kunststücke finden hautnah, unmittelbar unter den Augen der Zuschauer statt. Eine Bühne ist für diese Vorführsituation nicht notwendig. Close-up kann an jedem Ort vorbereitet und spontan präsentiert werden. Siehe auch [[Wörterbuch der Zauberkunst]].