Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Carl-Gerd Heubes: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
Am 8. Oktober 1998 starb Carl-Gerd Heubes an Krebs. Auf dem Krankenbett heiratete er seine langjähige Mitarbeiterin Inge Stein­brecher und übertrug ihr damit sein gesamtes Hab und Gut.
Am 8. Oktober 1998 starb Carl-Gerd Heubes an Krebs. Auf dem Krankenbett heiratete er seine langjähige Mitarbeiterin Inge Stein­brecher und übertrug ihr damit sein gesamtes Hab und Gut.


Nach Heubes Tod verkaufte die Witwe das Lager und den Geschäftsbestand an den jungen Patrick Ebeling, der bereits seit vielen Jahren im Geschäft mitgearbeitet hatte.
Nach Heubes Tod verkaufte die Witwe das Lager und den Geschäftsbestand an den damals jungen [[Patrick Ebeling]], der bereits seit vielen Jahren im Geschäft mitgearbeitet hatte.
   
   
Ebeling veröffentlichte im Jahre 1999 die erste und wohl einzige Verkaufsliste. 2 Jahre später meldete er Konkurs an.<ref>Magische Welt, Heft 1, 2002, S. 386</ref>
Ebeling veröffentlichte im Jahre 1999 die erste und wohl einzige Verkaufsliste. 2 Jahre später meldete er Konkurs an.<ref>Magische Welt, Heft 1, 2002, S. 386</ref>
Zeile 59: Zeile 59:
Anfang 2008, etwa ein halbes Jahr nach dem Tod von Inge Steinbrecher-Heubes, taucht das Lager – oder zumindest ein Teil des La­gers – urplötzlich in Hamburg wieder auf und wird zum Kauf angeboten. Bis zum März 2008 hat sich kein Abnehmer finden lassen. Die Ware ist zu alt und obendrein zu unattraktiv, um den ziemlich hohen Verkaufspreis zu rechtfertigen.
Anfang 2008, etwa ein halbes Jahr nach dem Tod von Inge Steinbrecher-Heubes, taucht das Lager – oder zumindest ein Teil des La­gers – urplötzlich in Hamburg wieder auf und wird zum Kauf angeboten. Bis zum März 2008 hat sich kein Abnehmer finden lassen. Die Ware ist zu alt und obendrein zu unattraktiv, um den ziemlich hohen Verkaufspreis zu rechtfertigen.


Der Name „Zauber-Bartl“ war bis 2014 im Besitz von [[Patrick Ebeling]].  
Der Name „Zauber-Bartl“ war bis 2014 im Besitz von [[Patrick Ebeling]].


== Quellen ==
== Quellen ==