Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Egon von Lautenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Von Lautenstein interessierte sich bereits von frühester Kindheit an für die Zauberkunst. Dazu trug bei, dass er in der Nähe des Zaubergeschäftes von [[János Bartl]] in Hamburg aufwuchs.  
Von Lautenstein interessierte sich bereits von frühester Kindheit an für die Zauberkunst. Dazu trug bei, dass er in der Nähe des Zaubergeschäftes von [[János Bartl]] in Hamburg aufwuchs.  


Nach der Schule erlernte er den Beruf des Goldschmiedes, aber schon 1922 (mit 21 Jahren) machte er sich als Zauberkünstler selbstständig. 1932 heiratete er die Tochter von Janós Bartl, Elly Bartl, mit der er eine gemeinsame Darbietung aufbaute.
Nach der Schule erlernte er den Beruf des Goldschmiedes, aber schon 1922 (mit 21 Jahren) machte er sich als Zauberkünstler selbstständig. 1933 heiratete er die Tochter von Janós Bartl, Elly Bartl, mit der er eine gemeinsame Darbietung aufbaute.


Von Lautenstein war ein humorvoller Plauderer, der auch häufig als conférierender Zauberer oder zaubernder Conférencier bezeichnet wurde.  
Von Lautenstein war ein humorvoller Plauderer, der auch häufig als conférierender Zauberer oder zaubernder Conférencier bezeichnet wurde.