Katharina Rein: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Katharina Rein schloss ihr Magistrastudium der Kulturwissenschaft (u. a. bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Kittler Friedrich Kittler]), Alten Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin 2012 ab, wo sie derzeit (2018) an einem Promotionsprojekt zur Kultur- und Mediengeschichte der [[Zauberkunst]] im späten 19. Jahrhundert arbeitet.  
Katharina Rein schloss ihr Magistrastudium der Kulturwissenschaft (u. a. [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Kittler Friedrich Kittler]), Alten Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin 2012 ab, wo sie 2020 mit einer Dissertation zur Kultur- und Mediengeschichte der [[Zauberkunst]] im späten 19. Jahrhundert promoviert wurde.


Seit 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar (IKKM), wo sie seit 2015 die Arbeitsgruppe ''Tagungen und Veranstaltungen'' leitet. Zuvor arbeitete Rein an der Professur für Medienphilosophie an derselben Universität.  
Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Von 2013 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar (IKKM), wo sie seit 2015 die Arbeitsgruppe Tagungen und Veranstaltungen leitete. Zuvor arbeitete Rein an der Professur für Medienphilosophie an derselben Universität.


Sie ist Mitglied im internationalen, interdisziplinären Forschungsprojekt ''Les Arts Trompeurs. Machines, Magie, Médias'' (Paris), wo sie gemeinsam mit ''Joe Culpepper, Thibaut Rioult'' und ''Matthew Solomon'' für den Forschungsschwerpunkt ''L'art magique, pratiques et discours'' verantwortlich ist.  
Sie war Mitglied im internationalen, interdisziplinären Forschungsprojekt Les Arts Trompeurs. Machines, Magie, Médias (2015-2018, Paris & Montréal), wo sie gemeinsam mit Joe Culpepper, Thibaut Rioult und Matthew Solomon für den Forschungsschwerpunkt "L'art magique, pratiques et discours" verantwortlich war.


Im Sommersemester 2016 war sie Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, 2014-2015 Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK).
In den Sommersemestern 2016 und 2019 war sie Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, 2014-2015 Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK).  
 
2013 war Rein assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg Mediale Historiographien. Media of History – History of Media. Im Rahmen ihres Promotionsprojekts absolvierte sie Forschungsaufenthalte in Paris, London, New York City und Washington, DC, zum Teil als Stipendiatin der [https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Weber_Stiftung Max Weber Stiftung].
 
2009-2011 lehrte sie als Projekttutorin am Institut für Kulturwissenschaft der der Humboldt-Universität. Parallel dazu war sie von 2009 bis 2010 Vorsitzende der Berliner Sektion der International Students of History Association sowie Mitglied des ISHA International Council und Mitherausgeberin der von ISHA veröffentlichten Zeitschrift ''Carnival''.
Katharina Reins wissenschaftliche Arbeiten sind in vier Sprachen erschienen.


In den Jahren 2016, 2017 und 2018 hat Katharina Vorträge auf den deutschen [[Sammlertreffen|Sammler- und Chronistentreffen]] gehalten. Siehe dort.
In den Jahren 2016, 2017 und 2018 hat Katharina Vorträge auf den deutschen [[Sammlertreffen|Sammler- und Chronistentreffen]] gehalten. Siehe dort.
28.398

Bearbeitungen