Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Gospelmagic: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gospelmagic''' ist eine spezielle Form der [[Zauberkunst]], bei der Christen durch zauberkünstlerische Darbietungen den Glauben und die biblische Lehre veranschaulichen und vermitteln. Dabei setzt sich der Begriff aus ''Gospel'' (von Englisch: Gute Nachricht) und ''Magic'' (von Englisch: Zauberkunst) zusammen, da die Kernaussage der ''Gospelmagic'' die Frohe Botschaft der Auferstehung Jesu Christi ist.
'''Gospelmagic''' ist eine spezielle Form der [[Zauberkunst]], bei der Christen durch zauberkünstlerische Darbietungen den Glauben und die biblische Lehre veranschaulichen und vermitteln. Dabei setzt sich der Begriff aus ''Gospel'' (von Englisch: Gute Nachricht) und ''Magic'' (von Englisch: Zauberkunst) zusammen, da die Kernaussage der ''Gospelmagic'' die Frohe Botschaft der Auferstehung Jesu Christi ist.


In der Bibel gebraucht Jesus Christus Geschichten und Gleichnisse für seine Botschaft. Ebenso beabsichtigt auch ''Gospelmagic'' die Botschaft Jesu Christi visuell und unterhaltsam zu vermitteln. Dabei legen die Künstler großen Wert darauf, dass dem Publikum klar ist, dass sie selbst keinerlei übernatürliche Fähigkeiten besitzen.  
In der Bibel gebraucht Jesus Christus Geschichten und Gleichnisse für seine Botschaft. Ebenso beabsichtigt auch ''Gospelmagic'', die Botschaft Jesu Christi visuell und unterhaltsam zu vermitteln. Dabei legen die Künstler großen Wert darauf, dass dem Publikum klar ist, dass sie selbst keinerlei übernatürliche Fähigkeiten besitzen.  


Die Effekte sind kein Machtbeweis, sondern Illustration. Das Zauberkunststück bzw. die Illusion untermalt den theologischen Aspekt und trägt zum besseren Verständnis bei.
Die Effekte sind kein Machtbeweis, sondern Illustration. Das Zauberkunststück bzw. die Illusion untermalt den theologischen Aspekt und trägt zum besseren Verständnis bei.