Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Günter Bendrich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Von Haus war Günter Bendrich gerlernter Maler. 1970 legte er in der damaligen DDR die Prüfung zum hauptberuflichen Zauberkünstler ab und blieb es bis etwa 1990.  
Von Haus war Günter Bendrich gerlernter Maler. 1970 legte er in der damaligen DDR die Prüfung zum hauptberuflichen Zauberkünstler ab und blieb es bis etwa 1990.  


Günter Bendrich hat sich nachhaltig vor allem durch eigenständige Beiträge in dem Fachpublikum [[Zauberkunst (Zeitschrift)|Zauberkunst]] hervorgetan. Bei seinen Auftritten nanntw er sich auch ''Karno''<ref>Zauberkunst, Heft 3, 2001, Seite 178</ref>.  
Günter Bendrich hat sich nachhaltig vor allem durch eigenständige Beiträge in dem Fachpublikum [[Zauberkunst (Zeitschrift)|Zauberkunst]] hervorgetan. Bei seinen Auftritten nannte er sich auch ''Karno''<ref>Zauberkunst, Heft 3, 2001, Seite 178</ref>.  


1971 gehörte Günter Bendrich zu den Künstlern der ersten ''Werkstatt-Tage der Mikro-Zauberkunst'' in Rostock vom 20. bis 21. März.<ref>Zauberkunst, Heft 3, 1971, Seite 51</ref>
1971 gehörte Günter Bendrich zu den Künstlern der ersten ''Werkstatt-Tage der Mikro-Zauberkunst'' in Rostock vom 20. bis 21. März.<ref>Zauberkunst, Heft 3, 1971, Seite 51</ref>