Fritz Anders: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Tausendkünstler.jpg|thumb|150px|Der junge Tausendkünstler, 2. Auflage, 1884]]
[[Bild:Tausendkünstler.jpg|thumb|150px|Der junge Tausendkünstler, 2. Auflage, 1884]]
'''Fritz Anders''' ( * 31. August 1841 in Halle/Saale als ''Heinrich Max Allihn''; † 14. November 1910) war ein Pastor in Weißenfells, der das Zauberbuch Der Junge Tausendkünstler 1877 unter seinem Pseudonym ''Fritz Anders'' veröffentlichte. Das Buch erlebte drei Auflagen und wurde 1978 ein weiteres Mal als Faksimiledruck bei der Edition Olms herausgebracht.  
'''Fritz Anders''' ( * [[31. August]] [[1841]] in Halle/Saale als ''Heinrich Max Allihn''; † 14./[[15. November]] [[1910]]) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Pfarrer und Lehrer sowie Amateurfotograf.


== Wirken ==
Als Pastor in Weißenfells, verfasste er 1877 das Zauberbuch ''Der Junge Tausendkünstler'' . Das Buch erlebte drei Auflagen und wurde 1978 ein weiteres Mal als Faksimiledruck bei der Edition Olms herausgebracht.
Sein vielfältiges literarisches Werk umfasst ästhetische und technische Schriften zur künstlerischen Fotografie (Piktorialismus), zu Kunst, Musik und Pädagogik, sowie humoristische Heimatromane und teils kritische Gesellschaftsstudien des bürgerlichen Lebens um 1900. Mit seinen ästhetischen und theoretischen Reflexionen sowie den technischen und praktischen Handbüchern zur Fotografie hat Allihn viele wichtige Überlegungen zur Strömung des Piktorialismus beigetragen.
== Quellen ==
* ''Zauberbücher'', [[Peter Rawert]] in [[Magische Welt]], 50. Jahrgang, 2001, Seite 176
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Allihn Fritz Anders in der deutschen Wikipedia]


{{SORTIERUNG:Anders, Fritz}}
{{SORTIERUNG:Anders, Fritz}}