Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Fredo Marvelli: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MarvelliSeil.jpg|thumb|200px|Fredo Marvelli mit dem „tanzenden Seil“]]
[[Bild:Marvelli-1939.jpg|thumb|200px|Programmheft Fredo Marvelli; Archiv: Wittus Witt]]
[[Bild:Marvelli-1939.jpg|thumb|200px|Programmheft Fredo Marvelli; Archiv: Wittus Witt]]
[[Bild:FredoMarvelli.jpg|thumb|200px|Fredo Marvelli; Archiv: Wittus Witt]]
[[Bild:FredoMarvelli.jpg|thumb|200px|Fredo Marvelli; Archiv: Wittus Witt]]
[[Bild:PostkarteCASA.jpg|thumb|200px|Fredo Marvellis Hotel in Benidorm]]
[[Bild:PostkarteCASA.jpg|thumb|200px|Fredo Marvellis Hotel in Benidorm]]
'''Fredo Marvelli,''' (*[[4. Mai]] [[1903]] in Prudnik, Polen, als ''Friedrich Jäckel''; † [[6. Mai]] [[1971]] in Andorra) war ein deutscher Zauberkünstler.
'''Fredo Marvelli,''' (*[[4. Mai]] [[1903]] in Prudnik, Polen, als ''Friedrich Jäckel''; † [[6. Mai]] [[1971]] in Andorra) war ein deutscher Zauberkünstler.


Zeile 40: Zeile 40:


Am 14. Februar 1970 erlitt Federico Marvelli einen Schlaganfall, von dem er sich nie mehr richtig erholen konnte.  
Am 14. Februar 1970 erlitt Federico Marvelli einen Schlaganfall, von dem er sich nie mehr richtig erholen konnte.  
== Hintergrundinformation ==
Der Zauberkünstler [[Wolfgang Scheuer]] weiß zu berichten, dass die Requisiten für Marvellis ''Tanzende Seil'' von dem Dresdner Zauber-Ingenieur [[Herbert Paufler]] angefertigt wurden.<ref>Gespräch Wolfgang Scheuer und Wittus Witt am 14. März 2015, in Potsdam</ref>


== Veröffentlichungen==
== Veröffentlichungen==