Charly Eperny: Unterschied zwischen den Versionen

168 Bytes hinzugefügt ,  17. Dezember 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Charly Eperny''', d. i. Karl Eichhorn, 13. März 1897 9. Juli 1974<br />
'''Charly Eperny''' ( * [[13. März]] [[1897]] in Pagny-sur-Moselle, Frankreich, als ''Richard Robert Reinhold Karl Eichhorn''; [[9. Juli]] [[1974]] in Wien) war ein deutsch-österreichische Zauberkünstler, Erfinder, Autor und Sammler


== Leben ==
Der in Frankreich geborene und in Wien gestorbene Eperny trat bereits mit 14 Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. Bekannt wurde er mit einer Darbietung als Chinese. Er nannte sich „Chiang-Fu”. Für seine Kollegen veröffentlichte er in Fachzeitschriften eine Reihe von Artikeln und Büchern sowie zahlreiche Manuskripte.  
Der in Frankreich geborene und in Wien gestorbene Eperny trat bereits mit 14 Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. Bekannt wurde er mit einer Darbietung als Chinese. Er nannte sich „Chiang-Fu”. Für seine Kollegen veröffentlichte er in Fachzeitschriften eine Reihe von Artikeln und Büchern sowie zahlreiche Manuskripte.  
Zu seinen bekanntesten Werken zählen: Das ➟ „[[Stanley-Jaks]]“ Buch, 1961; „Das Rohnsteinbuch 1-5“, 1959.
Zu seinen bekanntesten Werken zählen: Das ➟ „[[Stanley-Jaks]]“ Buch, 1961; „Das Rohnsteinbuch 1-5“, 1959.