Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Klebewachs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Klebewachs''' bezeichnet ein Hilfsmittel um relativ leichte Gegenstände miteinander zu verbinden, die ebenso leicht wieder von einander getrennt werden k…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Klebewachs''' bezeichnet ein Hilfsmittel um relativ leichte Gegenstände miteinander zu verbinden, die ebenso leicht wieder von einander getrennt werden können.  
'''Klebewachs''' bezeichnet ein Hilfsmittel, um relativ leichte Gegenstände miteinander zu verbinden, die ebenso leicht wieder von einander getrennt werden können.  


== Anwendung ==
== Anwendung ==
Ein winziges Kügelchen davon kann etwa eine Spielkarte an die Decke kleben. Heute gibt es eine Fülle von Knetgummis (im Zeichenbedarf) und „Hafties“ , die man dafür unter Umständen verwenden kann. Im Buch „Magische Hilfsmittel und deren Anwendung,  Teil 2“ gibt [[Charly Eperny]] folgendes Rezept: 55 Gewichtsteile Kolophonium, 20 Terpentin (dick!) und 20 Bienenwachs werden zusammengeschmolzen. Zu beachten ist, dass hier das Harz Terpentin gemeint ist und nicht das als Lösungsmittel verwendete „Terpentin“.
Ein winziges Kügelchen z. B. auf einer Spielkarte, kann dau beitragen, dass die Karte an der Wand oder der Zimmerdecke haften bleibt. Heute gibt es eine Fülle von Knetgummis (im Zeichenbedarf) und „Hafties“, die man dafür unter Umständen verwenden kann. Im Buch „Magische Hilfsmittel und deren Anwendung,  Teil 2“ gibt [[Charly Eperny]] folgendes Rezept: 55 Gewichtsteile Kolophonium, 20 Terpentin (dick!) und 20 Bienenwachs werden zusammengeschmolzen. Zu beachten ist, dass hier das Harz Terpentin gemeint ist und nicht das als Lösungsmittel verwendete „Terpentin“.
Viel verwendet wurde auch das in der Apotheke erzeugte „Diachylon“, ein Bleipflaster. Der Zauberkünstler Mike Skinner verwendete erfolgreich die Klebeschicht von farblosen Selbstklebebändern, die er mit einem heißen Messer herunterschabte.
Viel verwendet wurde auch das in der Apotheke erzeugte „Diachylon“, ein Bleipflaster. Der Zauberkünstler [[Michael Skinner]] verwendete erfolgreich die Klebeschicht von farblosen Selbstklebebändern, die er mit einem heißen Messer herunterschabte.


[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]

Aktuelle Version vom 3. September 2015, 07:29 Uhr

Klebewachs bezeichnet ein Hilfsmittel, um relativ leichte Gegenstände miteinander zu verbinden, die ebenso leicht wieder von einander getrennt werden können.

Anwendung

Ein winziges Kügelchen z. B. auf einer Spielkarte, kann dau beitragen, dass die Karte an der Wand oder der Zimmerdecke haften bleibt. Heute gibt es eine Fülle von Knetgummis (im Zeichenbedarf) und „Hafties“, die man dafür unter Umständen verwenden kann. Im Buch „Magische Hilfsmittel und deren Anwendung, Teil 2“ gibt Charly Eperny folgendes Rezept: 55 Gewichtsteile Kolophonium, 20 Terpentin (dick!) und 20 Bienenwachs werden zusammengeschmolzen. Zu beachten ist, dass hier das Harz Terpentin gemeint ist und nicht das als Lösungsmittel verwendete „Terpentin“. Viel verwendet wurde auch das in der Apotheke erzeugte „Diachylon“, ein Bleipflaster. Der Zauberkünstler Michael Skinner verwendete erfolgreich die Klebeschicht von farblosen Selbstklebebändern, die er mit einem heißen Messer herunterschabte.