Visuelle Nacheffekte: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Visuelle Nacheffekte bilden die Grundlage verschiedener optischer Täuschungen, von denen einige in der Zauberkunst zum Einsatz kommen''' == Beschreiben…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


'''Visuelle Nacheffekte bilden die Grundlage verschiedener optischer Täuschungen, von denen einige in der Zauberkunst zum Einsatz kommen'''  
'''Visuelle Nacheffekte bilden die Grundlage verschiedener optischer Täuschungen, von denen einige in der Zauberkunst zum Einsatz kommen'''.


== Beschreiben ==
== Beschreiben ==
Visuelle Nacheffekte entstehen nach intensiver Betrachtung bestimmter statischer oder bewegter Bilder oder Szenen.  Sie beruhen auf Adaptation, einer fundamentalen Eigenschaft des Nervensystems. Solche Nacheffekte bilden die Grundlage verblüffender optischer Täuschungen, wie zum Beispiel der nach Joseph Antoine Ferdinand Plateau benannten Spiralscheibe.  
Visuelle Nacheffekte entstehen nach intensiver Betrachtung bestimmter statischer oder bewegter Bilder oder Szenen.  Sie beruhen auf Adaptation, einer fundamentalen Eigenschaft des Nervensystems. Solche Nacheffekte bilden die Grundlage verblüffender optischer Täuschungen, wie zum Beispiel der nach Joseph Antoine Ferdinand Plateau (1801–1883) benannten Spiralscheibe.  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph¬_Antoine_Ferdinand_Plateau]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]





Aktuelle Version vom 9. November 2023, 13:50 Uhr

Visuelle Nacheffekte bilden die Grundlage verschiedener optischer Täuschungen, von denen einige in der Zauberkunst zum Einsatz kommen.

Beschreiben

Visuelle Nacheffekte entstehen nach intensiver Betrachtung bestimmter statischer oder bewegter Bilder oder Szenen. Sie beruhen auf Adaptation, einer fundamentalen Eigenschaft des Nervensystems. Solche Nacheffekte bilden die Grundlage verblüffender optischer Täuschungen, wie zum Beispiel der nach Joseph Antoine Ferdinand Plateau (1801–1883) benannten Spiralscheibe.

Weblinks


Quellen