Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Vorlage:Woche31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude> Dies ist die Vorlage mit der der Artikel der Woche für Woche {{#sub: {{PAGENAME}} |-2 }} eingebunden wird. Kategorie:Vorlage - Artikel der Woch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
</noinclude><includeonly><nowiki />
</noinclude><includeonly><nowiki />
[[Datei:Scheuernag02.gif|thumb|100px| Wolfgang Scheuer mit dem "indischen Seiltrick", Archiv: Wittus Witt]]
[[Datei:Scheuernag02.gif|thumb|100px| Wolfgang Scheuer mit dem "indischen Seiltrick", Archiv: Wittus Witt]]
'''Wolfgang Scheuer''' (* [[7. Juni]] [[1934]] in Potsdam) ist ein deutscher Zauberkünstler.
'''Wolfgang Scheuer''' (* [[7. Juni]] [[1934]] in Potsdam; [[25. Februar]] [[2023]] ebenda) wr ein deutscher Zauberkünstler.


Wolfgang Scheuer hat nach dem Abitur zunächst Germanistik und Völkerkunde studiert. 1947 kam er mit der Zauberkunst in Berührung als ihm ein Freund Kunststücke aus einem Zauberkasten vorführte. Bereits ein Jahr später trat Wolfgang Scheuer während einer Schulfeier zum ersten Mal öffehtlich auf.
Wolfgang Scheuer hat nach dem Abitur zunächst Germanistik und Völkerkunde studiert. 1947 kam er mit der Zauberkunst in Berührung als ihm ein Freund Kunststücke aus einem Zauberkasten vorführte. Bereits ein Jahr später trat Wolfgang Scheuer während einer Schulfeier zum ersten Mal öffehtlich auf.
Zeile 13: Zeile 13:
Ab 1959 war er hauptberuflich Zauberkünstler.  
Ab 1959 war er hauptberuflich Zauberkünstler.  


1968 spielte er eine Saison lang im Zikus Busch und 1971 gastierte er abermals im Friedrichstadtpalast, diesmal mit einer eigenen Show.<ref>Das große Hokuspokus, Gisela und Dietmar Winkler, Hentschelverlag Berlin, 1981, Seite 505</ref>
1968 spielte er eine Saison lang im Zikus Busch und 1971 gastierte er abermals im Friedrichstadtpalast, diesmal mit einer eigenen Show.


Besondere Aufmerksamkeit errang Wolfgang Scheuer, als er nach dem Tode von [[Kalanag]] dessen Show für eine kurze Zeit präsentierte. Er begann am 20. Oktober 1965 mit den Proben und feierte am 16. November 1965 Premiere im Berliner Friedrichstadtpalast. 1966 sollte die Schow im Pariser [[Olympia]] gezeigt werden, was jedoch durch die Regierung der damaligen DDR nicht möglich gemacht werden konnte.  
Besondere Aufmerksamkeit errang Wolfgang Scheuer, als er nach dem Tode von [[Kalanag]] dessen Show für eine kurze Zeit präsentierte. Er begann am 20. Oktober 1965 mit den Proben und feierte am 16. November 1965 Premiere im Berliner Friedrichstadtpalast. 1966 sollte die Schow im Pariser [[Olympia]] gezeigt werden, was jedoch durch die Regierung der damaligen DDR nicht möglich gemacht werden konnte.  

Aktuelle Version vom 31. Juli 2023, 09:11 Uhr

Dies ist die Vorlage mit der der Artikel der Woche für Woche 31 eingebunden wird.