Alfred Darby: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
Mit 15 verließ Alfred die Schule und wurde, weil die Eltern nicht wollten, dass er ins Showbusiness geht, in eine Elektroingenieurausbildung gesteckt. Aber dennoch trat Darby weiterhin als Zauberkünstler auf. Er spielte in Kent und in Teilen Londons. 1910 wurde er in dem fünf Jahre zuvor gegründeten [[Magic Circle]] Mitglied. Das war zu der Zeit, in der er eigentlich in die USA auswandern wollte. Da die USA jedoch damals sehr strenge Einwanderungreglungen hatte, wanderte Darby nach Kanada aus und ließ sich in der Hauptstadt von Saskatchewan, Regina, nieder. Hier arbeitete er zunächst als Elektriker für ein Geschäftsunternehmen, ehe er sich dann selbst als Elektiker selbstständig machte.  
Mit 15 verließ Alfred die Schule und wurde, weil die Eltern nicht wollten, dass er ins Showbusiness geht, in eine Elektroingenieurausbildung gesteckt. Aber dennoch trat Darby weiterhin als Zauberkünstler auf. Er spielte in Kent und in Teilen Londons. 1910 wurde er in dem fünf Jahre zuvor gegründeten [[Magic Circle]] Mitglied. Das war zu der Zeit, in der er eigentlich in die USA auswandern wollte. Da die USA jedoch damals sehr strenge Einwanderungreglungen hatte, wanderte Darby nach Kanada aus und ließ sich in der Hauptstadt von Saskatchewan, Regina, nieder. Hier arbeitete er zunächst als Elektriker für ein Geschäftsunternehmen, ehe er sich dann selbst als Elektiker selbstständig machte.  


Als der Erste Weltkrieg ausbrach ging auch Alfred Darby zur Armee. Er zauberte in vielen Lagern von Camp Sewell und in Winnipeg, Manitoba. Hier trat er auch im Theater von Winnipeg auf. Zu seinen besonderen Kunststücken zählte das Reisschalen-Kunststücke und das [[Ringspiel]].  
Als der Erste Weltkrieg ausbrach ging auch Alfred Darby zur Armee. Er zauberte in vielen Lagern von Camp Sewell und in Winnipeg, Manitoba. Hier trat er auch im Theater von Winnipeg auf. Zu seinen besonderen Kunststücken zählte das [[Reisschalen]]-Kunststücke und das [[Ringspiel]].  


Bei einem Wettbewerb, der in seinem Bataillon ausgetragen wurde, gewann er den ersten Preis. Als Darby 1915 nach England geschickt wurde, unterhielt er auf der Überfahrt auch seine Kollegen mit Zaubervorstellungen. 1916 kam er nach Frankreich. Auch hier trat er immer wieder als Zauberkünstler auf. Nun zeigte er auch größere Illusionen. Unter anderem einen Personentausch.  
Bei einem Wettbewerb, der in seinem Bataillon ausgetragen wurde, gewann er den ersten Preis. Als Darby 1915 nach England geschickt wurde, unterhielt er auf der Überfahrt auch seine Kollegen mit Zaubervorstellungen. 1916 kam er nach Frankreich. Auch hier trat er immer wieder als Zauberkünstler auf. Nun zeigte er auch größere Illusionen. Unter anderem einen Personentausch.  
28.469

Bearbeitungen