Thoki Yen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thoki Yen''' (* im [[20. Jahrhundert]]) ist ein dänischer Zauberkünstler und Grafiker.
[[Datei:ThokiYen.jpg|mini|150px|Thoki Yen]]
'''Thoki Yen''' (* im [[20. Jahrhundert]]) [[bl.]] 1940–1960, ist ein dänischer Zauberkünstler und Grafiker.


== Wirken ==
== Wirken ==
Zeile 8: Zeile 9:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* ''13 Thoki Yen Effekter'', C. Steffensen, Lundtoftegade 118, Kopenhagen, Dänemark, 1947, 16 Seiten
* ''13 Thoki Yen Effekter'', C. Steffensen, Lundtoftegade 118, Kopenhagen, Dänemark, 1947, 16 Seiten
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=CGMp83q0GcA Thoki Yen und Origami auf YouTube]


== Quelllen ==
== Quelllen ==

Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 20:04 Uhr

Thoki Yen (* im 20. Jahrhundert) bl. 1940–1960, ist ein dänischer Zauberkünstler und Grafiker.

Thoki Yen

Wirken

1951 errang Thoki Yen auf dem FISM-Weltkongress in Paris einen zweiten Platz in der Sparte Comedy-Zauberkunst. Er hatte bereits an dem Kongress 1949 in Amsterdam teilgenommen, wo es zu einem lustigen Zwischenspiel kam. Einer der ausstellenden Zauberhändler war der Engländer Max Andrews. Offensichtlich sahen sich Thoki Yen und Max Andrews äußerst ähnlich, so dass es immer wieder zu Verwechslungen kam.[1]

Für die Publikation With Frances in Magicland, von Frances Marshall, 1952, fertigte Thoki Yen einige Karikaturen an.[2]

Veröffentlichungen

  • 13 Thoki Yen Effekter, C. Steffensen, Lundtoftegade 118, Kopenhagen, Dänemark, 1947, 16 Seiten

Weblinks

Quelllen

Nachweise

  1. Dawes, Eddie, Magic Circular, Vol, 106, Nr. 1154, September 2012, Seite 273
  2. Abracadabra, Vol. 13, Nr. 328, 10. Mai 1952, Seite 254