Kartentausch-Automat: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
5. Vollautomatische Funktion.
5. Vollautomatische Funktion.


== Anmerkungen ==
Das Gerät gabe es mit einer roten und einer blauen Vorderwand.


{{SORTIERUNG:Kartentausch-Automat}}
{{SORTIERUNG:Kartentausch-Automat}}
Zeile 22: Zeile 24:
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Zauberkunststück (Werry-Trick)]]
[[Kategorie:Zauberkunststück (Werry-Trick)]]
[[Kategorie:Antiquarisches Zauberkunststück]]

Aktuelle Version vom 7. August 2016, 15:10 Uhr

Kartentausch-Automat ist die Bezeichnung für ein Zaubergerät, mit dem eine Anzahl Spielkarten oder ein komplettes Kartenspiel gegen ein anderes ausgetauscht werden kann. Es wurde von Werner Geissler-Werry im Jahre 1971 im 3. Heft des 20. Jahrganges der Zeitschrift Magische Welt angeboten. Es ist aus Kunststoff hergestellt. Der Verkaufspreis betrug 12,00 DM.

Der Werry Kartentausch-Automat, 1971

Beschreibung

Auf zwei Füßen steht – festmontiert – ein Kartenbehälter, dessen Vorderwand flächig durchbrochen ist. Die Zuschauer können hineinblicken. Er ist leer. Der Vorführende schiebt von oben ein Kartenspiel in den Behälter, und im selben Moment ist es gegen ein anderes ausgetauscht.

Die Karten werden nie den Blicken der Zuschauer entzogen. Durch die offene Vorderwand kann man den Vorgang des Einschiebens beobachten. Die Besonderheiten unserer Konstruktion:

1. ModerneFormgebung.

2. Stabile dreifarbige Kunststoff-Ausführung.

3. Unverdächtiges Aussehen.

4. Vielseitigverwendbar.

5. Vollautomatische Funktion.

Anmerkungen

Das Gerät gabe es mit einer roten und einer blauen Vorderwand.