Jacques de Vaucanson: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jacques de Vaucanson 2.jpg|miniatur|200px|Jacques de Vaucanson]]
'''Jacques de Vaucanson''' (* [[24. Februar]] [[1709]]; † [[21. November]] [[1782]]) war ein schweizer Automatenkonstrukteur und Erfinder.


[[Datei:Jacques de Vaucanson 2.jpg|miniatur|Jacques de Vaucanson]]
==Leben/Wirken==
'''Jacques de Vaucanson''' [[24. Februar]] [[1709]]; – [[21. November]] [[1782]], war ein schweizer Automatenkonstrukteur und Erfinder
Er gilt als Erfinder von Automaten. 1738 stellte er in Paris einen mechanischen Flötenspieler und eine mechanische Ente aus, die für enormes Aufsehen sorgten. Beide Automaten waren auch für eine kurze Zeit im Besitz des Zauberkünstlers [[Ludwig Döbler]], allerdings funktionierten sie zu dieser Zeit nicht mehr einwandfrei.


==Leben/Wirken==
== Weblinks ==
Er gilt als Erfinder von Automaten.1738 stellte er in Paris einen mechanischen Flötenspieler und eine mechanische Ente aus, die für enormes Aufsehen sorgten. Beide Automaten waren auch kurz im Besitz des Zauberkünstlers [[Ludwig Döbler]], allerdings funktionierten sie zu dieser Zeit nicht mehr völlig einwandfrei.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_de_Vaucanson Jacques de Vaucauson in der Wikipedia]


==Quelle==
==Quelle==
Zeile 11: Zeile 13:


{{DEFAULTSORT:Vaucanson, Jacques de}}
{{DEFAULTSORT:Vaucanson, Jacques de}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (Schweizer)]]
[[Kategorie:Konstrukteur]]
[[Kategorie:Konstrukteur]]
[[Kategorie:Geboren 1709]]
[[Kategorie:Geboren 1709]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2022, 12:34 Uhr

Jacques de Vaucanson (* 24. Februar 1709; † 21. November 1782) war ein schweizer Automatenkonstrukteur und Erfinder.

Jacques de Vaucanson

Leben/Wirken

Er gilt als Erfinder von Automaten. 1738 stellte er in Paris einen mechanischen Flötenspieler und eine mechanische Ente aus, die für enormes Aufsehen sorgten. Beide Automaten waren auch für eine kurze Zeit im Besitz des Zauberkünstlers Ludwig Döbler, allerdings funktionierten sie zu dieser Zeit nicht mehr einwandfrei.

Weblinks

Quelle

  • Zauberwelt, Heft 12, 6. Jahrgang, 1900, Seite 177 ff