Daumenfessel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Prinzip dieses äußerst verblüffenden Kunststückes geht auf eine Vorstellung des Zauberers [[Pinetti]] [1750-1806] zurück und wird 1785 zum ersten Mal von [[Henri Decremps]] [1746-1826] beschrieben. Aber erst der Japanische Zauberkünstler Ten-Ichi [um 1852-1912] formte es zu einer verblüffenden Effektfolge: Dem Zauberkünstler wer­den beide Daumen fest verbunden. Den­noch ist der Vorführende in der Lage z. B. große Reifen auf seinen Armen aufzufangen.  
Das Prinzip dieses äußerst verblüffenden Kunststückes geht auf eine Vorstellung des Zauberers [[Pinetti]] (1750–1806)zurück und wird 1785 zum ersten Mal von [[Henri Decremps]] (1746–1826) beschrieben. Aber erst der Japanische Zauberkünstler Ten-Ichi (um 1852–1912) formte es zu einer verblüffenden Effektfolge: Dem Zauberkünstler wer­den beide Daumen fest verbunden. Den­noch ist der Vorführende in der Lage z. B. große Reifen auf seinen Armen aufzufangen.  


== Bekannte Vorführer der Daumenfessel ==
== Bekannte Vorführer der Daumenfessel ==
* [[Lev Blaha]]
* [[Lev Blaha]]
* [[Ken de Courcy]]
* [[Howard de Courcy]]
* [[Roy Roth]]
* [[Roy Roth]]
* [[Wittus Witt]]
* [[Wittus Witt]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2015, 12:17 Uhr

Die Daumenfesselung beschreibt ein Zauberkunststück, bei dem der Zauberkünstler trotz verbundener Daumen, Gegenstände auf seinen Armen auffangen kann.

Die Daumen werden gefesselt; Foto: Wittus Witt
Die Daumen werden gefesselt, aber dennoch ...; Foto: Wittus Witt
... kann ein Ring auf den Armen landen; Foto: Wittus Witt

Geschichte

Das Prinzip dieses äußerst verblüffenden Kunststückes geht auf eine Vorstellung des Zauberers Pinetti (1750–1806)zurück und wird 1785 zum ersten Mal von Henri Decremps (1746–1826) beschrieben. Aber erst der Japanische Zauberkünstler Ten-Ichi (um 1852–1912) formte es zu einer verblüffenden Effektfolge: Dem Zauberkünstler wer­den beide Daumen fest verbunden. Den­noch ist der Vorführende in der Lage z. B. große Reifen auf seinen Armen aufzufangen.

Bekannte Vorführer der Daumenfessel