Georg Ackermann: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ackermann-Vogel.png|miniatur|150px|Georg Ackermann mit dem Vogelkäfig]]
[[Datei:Ackermann-Vogel.png|miniatur|150px|Georg Ackermann mit dem Vogelkäfig]]
[[Datei:Ackermann-Ringspiel.png|miniatur|150px|Georg Ackermann mit dem Ringspiel]]
[[Datei:Ackermann-Ringspiel.png|miniatur|150px|Georg Ackermann mit dem Ringspiel]]
'''Georg Ackermann''' (* [[3. Dezember]]<ref>Selbstauskunft Ackermann im Staatsarchiv Hamburt, eingesehen am 30.8.2020</ref> [[1889]] in Breslau, Deutschland; †[[13. April]] [[1968]]) war ein deutscher Zauberkünstler, den man heute zu den humoristischen Sprechzauberern zählen würde.
'''Georg Ackermann''' (* [[3. Dezember]]<ref>Selbstauskunft Ackermann im Staatsarchiv Hamburg eingesehen am 30.8.2020</ref> [[1889]] in Breslau, Deutschland; †[[13. April]] [[1968]]) war ein deutscher Zauberkünstler, den man heute zu den humoristischen Sprechzauberern zählen würde.


==Leben==
==Leben==
Zeile 9: Zeile 9:
In seinem Programm zeigte er unter anderem das Ringspiel, den verschwindenden Vogelkäfig und das Erscheinen eines mit Kaffee gefüllten Glases unter einem Tuch. Den Vogelkäfig ließ er „zweimal“ verschwinden: einmal mit einem „Gummi-Kanarien-Hahn“ und zum anderen mit einem „Gummi- Kanarienweibchen“.<ref>[[Magie]], 1934, Heft 5, S. 63</ref>   
In seinem Programm zeigte er unter anderem das Ringspiel, den verschwindenden Vogelkäfig und das Erscheinen eines mit Kaffee gefüllten Glases unter einem Tuch. Den Vogelkäfig ließ er „zweimal“ verschwinden: einmal mit einem „Gummi-Kanarien-Hahn“ und zum anderen mit einem „Gummi- Kanarienweibchen“.<ref>[[Magie]], 1934, Heft 5, S. 63</ref>   


Er trat unter dem Namen ''Trikson'', seine Tochter, ''Ursula'', unter dem Namen ''[[Constanze]]'' auf.
Sein Sohn hieß ebenfalls Georg (11. Mai 1912 – 23. Juli 2005). Er trat unter dem Namen ''Trikson'', dessen Tochter, ''Ursula'', unter dem Namen ''[[Constanze]]'' auf.


== Quellen ==
== Quellen ==
{{Oettermann}}
{{Oettermann}}
* [[Magische Welt]] Vol. 56 No. 01, 2007
* [[Magische Welt]] 56. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2007
* [[Organ]], Ausgabe 5, 1968


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
28.471

Bearbeitungen