Ricki Dunn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ricki Dunn''' (* 2. April 1929 in Newark, New Jersey als ''Fred Revello''; † 29. Januar 1999 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Z…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ricki Dunn''' (* [[2. April]] [[1929]] in Newark, New Jersey als ''Fred Revello''; † [[29. Januar]] 1999 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Bühnentaschendieb.  
[[Datei:RickiDunn.jpg|miniatur|150px|Ricki Dunn, Autogrammkarte]]
'''Ricki Dunn''' (* [[2. April]] [[1929]] in Newark, New Jersey als ''Fred Revello''; † [[29. Januar]] 1999 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und [[Taschendiebstahl|Bühnentaschendieb]].  


== Leben ==
== Leben ==
Als kleiner Junge lief Ricki Dunn von zu Hause fort und schloss sich einem Zirkus an. Anfangs assistierte er dem Zauberkünstler [[Card Mondor]], danach arbeitete er mit [[Channing Pollock]] und [[Robert Orben]] zusammen.  
Im Alter von 14 Jahren lief Ricki Dunn von zu Hause fort und schloss sich einem Zirkus an und erlernte das Feuerschlucken. Anfangs assistierte er dem Zauberkünstler [[Card Mondor]], danach arbeitete er in den 1950er Jahren mit [[Channing Pollock]] und [[Robert Orben]] zusammen.  


Später entwickelte er seine Taschendiebstahl-Darbietung, mit der er auf Kreuzfahrtschiffen und in Hotels von Las Vegas auftrat. <ref>Nachruf in [[Genii]], Vol. 62, No. 3, März 1999, Ricki Dunn 1929–1999, Seite 13</ref>  
Später entwickelte er seine Taschendiebstahl-Darbietung, mit der er auf Kreuzfahrtschiffen und in Hotels von Las Vegas auftrat.<ref>Nachruf in [[Genii]], Vol. 62, No. 3, März 1999, Ricki Dunn 1929–1999, Seite 13</ref>  
 
In der Zeitschrift ''Variety'' schaltete er jahrelang eine Anzeige mit der Überschrift: „Ricki Dunn ist ein Dieb“. Damit erreichte er eine hohe Aufmerksamkeit für seine Darbietung.<ref>The [[Linking Ring]], Vol. 79, No. 3, März 1999, Seite 65
</ref> Sein Slogan war: „America’s Funniest Pickpocket“.


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 12: Zeile 16:
{{Nachweise}}
{{Nachweise}}


[[en:Ricki Dunn]]


{{SORTIERUNG:Dunnd, Ricki}}
{{SORTIERUNG:Dunn, Ricki}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (US-Amerikaner)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (US-Amerikaner)]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
28.398

Bearbeitungen