Peter Weyganda: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:WeygandaViktoria.jpg|miniatur|150px|Peter Weyganda mit Assistentin Viktoria]]
[[Datei:WeygandaViktoria.jpg|miniatur|150px|Peter Weyganda mit Assistentin Viktoria]]


'''Peter Weyganda''' (* [[2. Februar]] [[1928]] in Dresden als ''Peter Johannes Weyersberg''; † [[14. Juni]] [[1997]] in Bad Bodendorf) war ein deutscher Zauberkünstler und [[Taschendiebstahl|Bühnentaschendieb]]
'''Peter Weyganda''' (* [[2. Februar]] [[1928]] in Dresden als ''Peter Johannes Weyersberg''; † [[14. Juni]] [[1997]] in Bad Bodendorf) war ein deutscher Zauberkünstler, [[Taschendiebstahl|Bühnentaschendieb]] und Moderator.


== Leben ==
== Leben ==
Weyganda war der Sohn eines Stahlwarenhändlers. Schon im Kindesalter interessierte er sich für die Zauberkunst, als er den Zauberkünstler [[Cantarelli]] sah.
Peter Weyganda war der Sohn eines Stahlwarenhändlers. Schon im Kindesalter interessierte er sich für die Zauberkunst, als er den Zauberkünstler [[Cantarelli]] sah.


Von 1943 bis 1944 war Peter Weyganda Verkäufer im Zaubergeschäft [[Manfredo]] in Dresden.  
Von 1943 bis 1944 war Peter Weyganda Verkäufer im Zaubergeschäft [[Manfredo]] in Dresden.  


Seinen ersten großen, öffentlichen Auftritt als Berufszauberkünstler zeigte er im Hotel ''Hamburger Hof'' in Meissen. Danach trat er vornehmlich in Zirkussen auf, u. a. Schweizer Zirkus Nock, Zirkus Barum und Zirkus Busch. Im Zirkus Hagenbeck war er insgesamt 17 Jahre lang engagiert.
Seinen ersten großen öffentlichen Auftritt als Berufszauberkünstler zeigte Weyganda im Hotel ''Hamburger Hof'' in Meissen. Danach trat er vornehmlich in Zirkussen auf, u. a. Schweizer Zirkus Nock, Zirkus Barum und Zirkus Busch. Im Zirkus Hagenbeck war er insgesamt 17 Jahre lang engagiert.


Bereits 1947 stellte er ein 2-Stundenprogramm zusammen, mit dem er in der damaligen DDR gastierte. Hier integrierte er auch den Bühnentaschendiebstahl in das Prgramm.  
Bereits 1947 stellte er ein 2-Stundenprogramm zusammen, mit dem er in der damaligen DDR gastierte. Hier integrierte er auch den Bühnentaschendiebstahl in das Prgramm.  


Von 1956 bis 1967 assistierte ihm ''Marleen'', ab Juni 1967 ''Viktoria''. <ref>nach eigenen Angaben auf dem Fragebogen von [[Jochen Zmeck]], jetzt im Archiv Witt</ref>
Von 1956 bis 1967 assistierte ihm ''Marleen'', ab Juni 1967 ''Viktoria''. <ref>nach eigenen Angaben auf dem Fragebogen von [[Jochen Zmeck]], jetzt im Archiv Witt</ref>
1962 flüchtete Weyganda über die Tschechoslowakei und Jugoslawien im Wohnwagen in die Bundesrepublik Deutschland. Er trat auf Kreuzfahrtschiffen auf und später vor allem in Freizeitparks.  
1962 flüchtete Weyganda über die Tschechoslowakei und Jugoslawien im Wohnwagen in die Bundesrepublik Deutschland. Er trat auf Kreuzfahrtschiffen auf und später vor allem in Freizeitparks.  
== Literatur ==
* ''Persönlichkeiten in der Zauberkunst Nr. 16: Peter Weyganda'', [[Detlef Hartung]], 2019, 16 Seiten
== Quellen ==
* [[Valerio]]: ''Begegnungen'', in: [[Magische Welt]], 37. Jahrgang, Heft 1, 1988, Seite 57 ff.
* ''Peter Weyganda und Marlen'', in: [[Magie]], 41. Jahrgang, Heft 8, Augst 1961, Seite 262


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}




28.406

Bearbeitungen