Max Maven: Unterschied zwischen den Versionen

436 Bytes hinzugefügt ,  21. Dezember 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Leben ==
==Leben ==
Max Mavens Vater war Astrophysiker, seine Mutter Universitätsangestellte. Er hat zwei jüngere Schwestern. Eine arbeitet für die Bundesregierung, die andere als Spracherzieherin und Gesangslehrerin für die Oper.
Max Mavens Vater war Astrophysiker, seine Mutter Universitätsangestellte. Zur Familie gehören auch zwei jüngere Schwestern. Eine arbeitete für die Bundesregierung, die andere als Spracherzieherin und Gesangslehrerin für die Oper.


Im Alter von 7 Jahren brachte eine ältere Cousine Max Maven zwei Kartenkunststücke bei, was sein Interesse an der Zauberkunst weckte. Kommentar der Eltern: Es ist dein Hobby – du musst dafür selber zahlen.  
Im Alter von 7 Jahren brachte eine ältere Cousine Max Maven zwei Kartenkunststücke bei, was sein Interesse an der Zauberkunst weckte. Kommentar der Eltern: Es ist dein Hobby – du musst dafür selber zahlen.  
Zeile 14: Zeile 14:
Mit 13 nahm er zum ersten Mal an einem Zauberkongreß teil und entdeckte in Boston das „Max Holden’s Magic Studio“. Hier hielt er sich an jedem Samstag auf. Der Besitzer Ronnie Gann brachte ihm die neuesten Close-up- und Mental­kunst­stücke bei. Als Dank zeigte Max Maven ihm selbst ausgedachte Kunststücke.  
Mit 13 nahm er zum ersten Mal an einem Zauberkongreß teil und entdeckte in Boston das „Max Holden’s Magic Studio“. Hier hielt er sich an jedem Samstag auf. Der Besitzer Ronnie Gann brachte ihm die neuesten Close-up- und Mental­kunst­stücke bei. Als Dank zeigte Max Maven ihm selbst ausgedachte Kunststücke.  


Während seiner Zeit auf der Highschool, präsentierter er gelegentlich Kinder­vor­stellungen, beschäftigte sich aber doch hauptsächlich mit der Kartenkunst. Als er alt genug war, wurde er Mitglied bei der [[Society of American Magicians|S.A.M.]] und [[International Brotherhood of Magicians| I.B.M.]] Jetzt fing er auch an, frühere Texte zu lesen und arbeitete sich durch die „[[Jinx]]“ und die „The [[Phoenix]]“. Nun entstand auch sein Interesse an der Mentalzauberei, fühlte aber, daß er noch zu jung dafür sei.  
Während seiner Zeit auf der Highschool, präsentierte er gelegentlich Kinder­vor­stellungen, beschäftigte sich aber doch hauptsächlich mit der Kartenkunst. Als er alt genug war, wurde er Mitglied bei der [[Society of American Magicians|S.A.M.]] und [[International Brotherhood of Magicians| I.B.M.]] Jetzt fing er auch an, frühere Texte zu lesen und arbeitete sich durch die „[[Jinx]]“ und die „The [[Phoenix]]“. Nun entstand auch sein Interesse an der Mentalzauberei, er fühlte aber, daß er noch zu jung dafür sei.  


Er schloss 1972 sein Studium in „Amerikanische Kultur“ ab und machte sein Vorexamen für die Vorschulausbildung.  
Er schloss 1972 sein Studium in „Amerikanischer Kultur“ ab und machte sein Vorexamen für die Vorschulausbildung.  


Danach arbeitete er dreieinhalb Mo­na­te als Büroangestellter. Betätigte sich als Barpianist, Grafikdesigner und Diskjockey.  
Danach arbeitete er dreieinhalb Mo­na­te als Büroangestellter. Betätigte sich als Barpianist, Grafikdesigner und Diskjockey.  
Zeile 29: Zeile 29:


2005 änderte er seinen bürgerlichen Namen offiziell in Max Maven.
2005 änderte er seinen bürgerlichen Namen offiziell in Max Maven.
== Literatur über Max Maven ==
* Genii, 86. Jahrgang, Heft 1, Januar 2023: Titelgeschichte Goodbye, Max
* [[MW-Spezial]], Nr. 20, Max Maven, 21. Dezember – 1. November 2022, 16 Seiten
* Nachruf von [[David Berglas]] in: [[Magic Circular]], 117. Jahrgang, Heft 1278, Januar 2023, Seite 28 und 29
* Nachruf in: The [[Linking Ring]], 103. Jahrgang, Heft 1, Januar 2023, Seite 28


== Artikel in Magische Welt ==
== Artikel in Magische Welt ==
Zeile 77: Zeile 83:
* Silentwe, 1982)
* Silentwe, 1982)
* Majorminor, 1983
* Majorminor, 1983
* [[New Magic of Japan 1988 | New Magic of Japan]] (1988, mit Richard Kaufman) eine Japanisch-Englische Ausgabe des Buches, für das er den Tenkai Preis erhielt, 1989)  
* [[New Magic of Japan 1988 | New Magic of Japan]] (1988, mit [[Richard Kaufman]]) eine Japanisch-Englische Ausgabe des Buches, für das er den Tenkai Preis erhielt, 1989)  
* Focus, 1990
* Focus, 1990


Zeile 90: Zeile 96:
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Gestorben 2022]]
[[Kategorie:Dozent]]
[[Kategorie:Dozent]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
28.448

Bearbeitungen