Sino: Unterschied zwischen den Versionen

41 Bytes hinzugefügt ,  20. November 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Während der russischen Gefangenschaft nach 1945 engagierte er sich in einer Artistengruppe und begann hier mit dem Vorführen von Zauberkunststücken. Sobald er aus der Gefangenschaft entlassen worden war, machte er sich 1946 als Zauberkünstler selbstständig. Ab 1950 trat dann auch seine spätere Ehefrau, Roswitha Masius, mit in der Darbietung auf. Die Heirat erfolgte 1990. 1983 bezogen beide ihr Haus in Bad Münster am Stein.
Während der russischen Gefangenschaft nach 1945 engagierte er sich in einer Artistengruppe und begann hier mit dem Vorführen von Zauberkunststücken. Sobald er aus der Gefangenschaft entlassen worden war, machte er sich 1946 als Zauberkünstler selbstständig. Ab 1950 trat dann auch seine spätere Ehefrau, Roswitha Masius, mit in der Darbietung auf. Die Heirat erfolgte 1990. 1983 bezogen beide ihr Haus in Bad Münster am Stein.


Seine Programme waren stets individuell und zeigten vornehmlich Eigenkreationen.  
Sinos Programme waren stets individuell und zeigten vornehmlich Eigenkreationen.  


1964 trat er als erster deutscher Zauberkünstler in der berühmten amerikanischen „[[Ed Sullivan]] TV-Show” auf.  
1964 trat er als einer der wenigen deutschen Zauberkünstler in der berühmten amerikanischen „[[Ed Sullivan]] TV-Show” auf.  


Sino hat einige Zauberkunststücke erfunden und präsentierte in den 1970er Jahren die erste Fernsehzauberserie im ''Zweiten Deutschen Fernsehen''.
Sino hat einige Zauberkunststücke erfunden und präsentierte in den 1970er Jahren die erste Fernsehzauberserie im ''Zweiten Deutschen Fernsehen'' unter dem Titel: Hallo Freunde.


Von 1993 bis 1997 war er als tricktechnischer Berater vor allem für [[Wittus Witt]] tätig, der in dieser Zeit seine zweiwöchentiche Live-Zaubereri ([[Tele-Zauber]]) im WDR präsentierte.
Von 1993 bis 1997 war er als tricktechnischer Berater vor allem für [[Wittus Witt]] tätig, der in dieser Zeit seine zweiwöchentiche Live-Zaubereri ([[Tele-Zauber]]) im WDR präsentierte.
Zeile 24: Zeile 24:
== Quellen ==
== Quellen ==
* Lebenserinnerungen in [[Magie]], Heft 3, 2004, Seite 152 ff.
* Lebenserinnerungen in [[Magie]], Heft 3, 2004, Seite 152 ff.
* [[ABC der Taschenspieler-Kunst]], Band 10, Herbst 2032
* [[ABC der Taschenspieler-Kunst]], Band 9, Herbst 2032


{{SORTIERUNG:Sino}}
{{SORTIERUNG:Sino}}
28.444

Bearbeitungen