Hans-Peter Rückert: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
==Wirken==
==Wirken==
Hans-Peter Rückert gehörte zur Berliner Zauberszene. In seinen letzten Jahren betrieb er das Varieté „La Vie en Rose“, das im alten Flughafen Tempelhof beheimatet war. Dort zeigte er auch eine ständige Ausstellung zum Thema Zauberkunst mit Exponaten aus seiner Sammlung. Häufiger Gast im Varieté-Programm war – neben vielen anderen Zauberkünstlern –  [[Ted Lesley]].  
Hans-Peter Rückert gehörte zur Berliner Zauberszene. In seinen letzten Jahren betrieb er das Varieté „La Vie en Rose“, das im alten Flughafen Tempelhof beheimatet war. Dort zeigte er auch eine ständige Ausstellung zum Thema Zauberkunst mit Exponaten aus seiner Sammlung. Häufiger Gast im Varieté-Programm war – neben vielen anderen Zauberkünstlern –  [[Ted Lesley]].  
Er eröffnete 1993 eine Zauberausstellung im Berliner Panoptikum, die er später ständig in seinem Varieté „La Vie en Rose“ im alten Flughafen Tempelhof zeigte.<ref>Zauberstadt Berlin, 2023, Seite 44</ref>
Zu den prominenten Gästen in seinem Zaubermuseum gehörte 1993 der US-amerikanische Zauberkünstler [[David Copperfield]].


2004 richtete er einen Abend in seinem Theater für die Teilnehmer des 14. [[Sammlertreffen|Sammler- und Chronistentreffens]] aus.<ref>[[Magische Welt]], Heft 6, 2000</ref> <ref>Magische Welt, Heft 5, 2004, Seite 288</ref>
2004 richtete er einen Abend in seinem Theater für die Teilnehmer des 14. [[Sammlertreffen|Sammler- und Chronistentreffens]] aus.<ref>[[Magische Welt]], Heft 6, 2000</ref> <ref>Magische Welt, Heft 5, 2004, Seite 288</ref>
Zeile 26: Zeile 30:
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Thema Hans-Peter Rückert]]
[[Kategorie:Thema Hans-Peter Rückert]]
 
[[Kategorie:Sammler (Deutschland)]]






{{Bücher}}
{{Bücher}}
28.386

Bearbeitungen