Berliner Wintergarten: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
::{| style="color:black;background-color:#FBFEFA;" cellpadding="10" cellspacing="0" border="1"
[[Datei:Wintergarten.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Berlin, 2004]]
|[[Datei:wikipedia-logo.png|40px]]  Dieser Artikel basiert auf dem Eintrag von [https://de.wikipedia.org/wiki/Wintergarten_%28Variet%C3%A9%29 Wintergarten (Varieté)] in der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wintergarten_%28Variet%C3%A9%29&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
[[Datei:Wintergarten-neu.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Berlin, 2010]]
|}
Der '''Wintergarten''' war eine Varieté-Bühne südlich des Bahnhofs Friedrichstraße in Berlin-Mitte, die nach Vorbild der Wiener Theater um 1887 entstand.
 
[[Datei:Wintergarten.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Berlin, 2010]]
Der '''Wintergarten''' war eine Varieté-Bühne südlich des [Bahnhofs Friedrichstraße in Berlin-Mitte, die nach Vorbild der Wiener Theater um 1887 entstand.


Die Spielstätte, der Wintergarten eines Hotels, fungierte gleichzeitig als Namensgeber. Trotz anfänglich bescheidener Varietéveranstaltungen entwickelte sich das Theater zu einer Bühne mit Weltruf. Im Jahr 1895 wurde es weltweit das erste kommerzielle Filmtheater mit den Bioskop-Vorführungen der Brüder Skladanowsky. Die Entwicklung als Varietetheater und als Bühne für zahlreiche andere Veranstaltungen endete jedoch nach einem Bombenangriff im Jahr 1944.
Die Spielstätte, der Wintergarten eines Hotels, fungierte gleichzeitig als Namensgeber. Trotz anfänglich bescheidener Varietéveranstaltungen entwickelte sich das Theater zu einer Bühne mit Weltruf. Im Jahr 1895 wurde es weltweit das erste kommerzielle Filmtheater mit den Bioskop-Vorführungen der Brüder Skladanowsky. Die Entwicklung als Varietetheater und als Bühne für zahlreiche andere Veranstaltungen endete jedoch nach einem Bombenangriff im Jahr 1944.
Zeile 54: Zeile 51:


=== Ab 2009 ===
=== Ab 2009 ===
[[Datei:Pressekonferenz2009.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Pressekonferenz zur Show "Die Fabelhafte Varieté Show, 2009]]
[[Datei:PresseKonferenz2009.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Pressekonferenz zur Show "Die Fabelhafte Varieté Show, 2009]]
[[Datei:Plakat2010.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Plakat zur Show "Die Fabelhafte Varieté Show, 2009]]
[[Datei:Plakat2010.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Plakat zur Show "Die Fabelhafte Varieté Show, 2009]]
Mitte 2009 fand sich ein neuer Betreiber für den Wintergarten mit seinen knapp 500 Plätzen: die Arnold Kuthe Entertainment GmbH. Deren Gesellschafter waren bereits seit Neugründung des Wintergartens Vermieter der Räumlichkeiten und hatten sich im Frühjahr 2009 entschlossen, in einem ersten Schritt das Inventar und die Namensrechte zu erwerben, um das Theater als solches spielfertig und die Marke Wintergarten am Markt zu erhalten. Später wurde das Haus zunächst für ein 3-monatiges Gastspiel der [[New Burlesque|New-Burlesque]]-Show „Black Flamingo“ an die Deutsche Entertainment AG vermietet. Es schlossen sich die Vorbereitungen für eine eigene ganzjährige Bespielung an. Ein Vertreter der Gesellschaft: „Mehr als eine echte Chance kann und soll dieses Engagement nicht sein. Einen Dauersubventionierungsbetrieb als schönes Aushängeschild wollen wir uns nicht leisten.“ Nachdem man ihn auf die Füße gestellt habe, werde der Wintergarten selbständig im harten Wettbewerb bestehen müssen. „Nur wenn er dieses auch tut, ist er gut genug.“
Mitte 2009 fand sich ein neuer Betreiber für den Wintergarten mit seinen knapp 500 Plätzen: die Arnold Kuthe Entertainment GmbH. Deren Gesellschafter waren bereits seit Neugründung des Wintergartens Vermieter der Räumlichkeiten und hatten sich im Frühjahr 2009 entschlossen, in einem ersten Schritt das Inventar und die Namensrechte zu erwerben, um das Theater als solches spielfertig und die Marke Wintergarten am Markt zu erhalten. Später wurde das Haus zunächst für ein 3-monatiges Gastspiel der New-Burlesque-Show „Black Flamingo“ an die Deutsche Entertainment AG vermietet. Es schlossen sich die Vorbereitungen für eine eigene ganzjährige Bespielung an. Ein Vertreter der Gesellschaft: „Mehr als eine echte Chance kann und soll dieses Engagement nicht sein. Einen Dauersubventionierungsbetrieb als schönes Aushängeschild wollen wir uns nicht leisten.“ Nachdem man ihn auf die Füße gestellt habe, werde der Wintergarten selbständig im harten Wettbewerb bestehen müssen. „Nur wenn er dieses auch tut, ist er gut genug.“


„Die Fabelhafte Varieté Show“ mit Varietésängerin und Conférencière ''Meret Becker'' hatte am 5. Februar 2010 Premiere. Fast genau ein Jahr nach der Schließung wird das Theater seither wieder ganzjährig mit drei eigenproduzierten Varieté-Shows bespielt.
„Die Fabelhafte Varieté Show“ mit Varietésängerin und Conférencière ''Meret Becker'' hatte am 5. Februar 2010 Premiere. Fast genau ein Jahr nach der Schließung wird das Theater seither wieder ganzjährig mit drei eigenproduzierten Varieté-Shows bespielt.
[[Datei:Innenansicht.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Innenansicht des Theaters]]
[[Datei:Innenansicht.jpg|miniatur|150px|Wintergarten, Innenansicht des Theaters]]
== Zauberkünstler im Wintergarten ==
* [[Cortini]]
* [[Chefalo]]
* [[Dante]]
* [[Adelaide Herrmann]]
* [[John Olms]]
* [[Sino]]
* [[Murray]]
* [[Wizardo]]
* [[Ade Duval]]
* [[Cleopatra]]
* [[Paul Edgar Rieck]]
* [[Scott Cervine]]
* [[Georg Ackermann]]
* [[Ten Ichi]]
* [[Marion Spadoni]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* Wolfgang Jansen, Erich Leif: ''Festschrift 50 Jahre Wintergarten 1888-1938''. Olms, Auflage: 2. A. (1994), ISBN 3487080982
* Wolfgang Jansen, Erich Leif: ''Festschrift 50 Jahre Wintergarten 1888-1938''. Olms, Auflage: 2. A. (1994), ISBN 3487080982
Zeile 67: Zeile 82:


== Quellen ==
== Quellen ==
* [[Ingo von Wilke|Wilke, Ingo von]], ''Die Wiedergeburte einer Wiedergeburt'', in [[Magische Welt 2001 - Nr. 6]], Seite 302
* [[Ingo von Wilke|Wilke, Ingo von]], ''Die Wiedergeburt einer Wiedergeburt'', in [[Magische Welt 2001 - Nr. 6]], Seite 302


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 74: Zeile 89:


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
{{Wikipedia|Wintergarten (Varieté)|Wintergarten (Varieté)|de}}


{{SORTIERUNG:Wintergarten}}
{{SORTIERUNG:Wintergarten}}
Zeile 80: Zeile 97:
[[Kategorie:Gegründet 1887]]
[[Kategorie:Gegründet 1887]]
[[Kategorie:Theater (Deutschland)]]
[[Kategorie:Theater (Deutschland)]]
[[Kategorie:Lesenswert]]
28.471

Bearbeitungen