David Copperfield: Unterschied zwischen den Versionen

1.000 Bytes hinzugefügt ,  16. September 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:DC-Autogramme.jpg|200px|mini|David Copperfield schreibt Autogramme, 1993, Foto W. Witt]]
[[Bild:WW-Copperfield.jpg|thumb|200px|David Copperfield; Foto: Andrea Witt]]
[[Bild:WW-Copperfield.jpg|thumb|200px|David Copperfield; Foto: Andrea Witt]]
'''David Copperfield''' (* [[16. September]] [[1956]] in Metuchen, New Jersey, USA, als ''David Seth Kotkin'') ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor.
[[Datei:UnterschriftCopperfield2.jpg|rahmenlos|rechts|150px|David Copperfields Unterschrift]]
[[Datei:UnterschriftCopperfield.jpg|rahmenlos|rechts|300px|David Copperfields Unterschrift]]
'''David Copperfield''' (* [[16. September]] [[1956]] in Metuchen, New Jersey, USA, als ''David Seth Kotkin'') ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Autor und an der Zauberhistorie Interessierter.


== Leben ==
== Leben ==
=== Der Bühnenkünstler ===
=== Der Bühnenkünstler ===
David Copperfiel hat sich seit 1977 innerhalb von rund 15 Jahren zu dem weltweit bekanntesten Zauberkünstler entwickelt. Unter anderem war er der erste Zauberer, der in großen Stadien auftrat, in denen sonst nur Pop-Musiker gastieren.  
David Copperfield hat sich seit 1977 innerhalb von rund 15 Jahren zu dem weltweit bekanntesten Zauberkünstler entwickelt. Unter anderem war er der erste Zauberer, der in großen Stadien auftrat, in denen sonst nur Pop-Musiker gastieren.  
Zu seinen außergewöhnlichen Erfolgen zählt das Schweben auf der Bühne, das er unter dem Namen „Flying” zusammen mit dem Erfinder  ➟ [[John Gaughan]] perfektionierte.  
Zu seinen außergewöhnlichen Erfolgen zählt das Schweben auf der Bühne, das er unter dem Namen „Flying” zusammen mit dem Erfinder  ➟ [[John Gaughan]] perfektionierte.  


Von 1977 bis 1985 war er jedes Jahr mit einer speziellen Zaubershow im Fernsehen zu erleben. Daneben hat er bis etwa 2010 ausgiebige Tourneen durch fast die gesamte Welt unternommen.  
Von 1977 bis 1985 war er jedes Jahr mit einer speziellen Zaubershow im Fernsehen zu erleben. Daneben hat er bis etwa 2010 ausgiebige Tourneen durch fast die gesamte Welt unternommen.  


Seinen eigenen Aussagen zur Folge absolvierte er bis zu 600 Shows im Jahr. Oftmals gibt er nach den Shows Autogramme, auf die die Besucher bis zu einer Stunde warten. Die Autogramme werden nur auf Fotos gegeben, die zuvor für 10 US-Dollar gekauft werden müssen. Der Erlös dieser Gelder geht an das von David Copperfield gegründete Projekt ''Project Magic''. Dabei handelt es sich um einen Versuch, behinderten Patienten bei der Rehabilitation zu helfen, indem man ihnen Zauberkunststücke zeigt und mit ihnen einübt, wodurch man hofft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, und ihre Geschicklichkeit und Feinmotorik auf spielerische Art zu verbessern.<ref>Schmidt, Mark: Coppefield zum Anfassen II, in  [[Magische Welt 1992 - Nr. 1]], 41. Jahrgang, Seite 44</ref>
Seinen eigenen Aussagen zufolge absolvierte er bis zu 600 Shows im Jahr. Oftmals gibt er nach den Shows Autogramme, auf die die Besucher bis zu einer Stunde warten. Die Autogramme werden nur auf Fotos gegeben, die zuvor für 10 US-Dollar gekauft werden müssen. Der Erlös dieser Gelder geht an das von David Copperfield gegründete Projekt ''Project Magic''. Dabei handelt es sich um einen Versuch, behinderten Patienten bei der Rehabilitation zu helfen, indem man ihnen Zauberkunststücke zeigt und mit ihnen einübt, wodurch man hofft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, und ihre Geschicklichkeit und Feinmotorik auf spielerische Art zu verbessern.<ref>Schmidt, Mark: Copperfield zum Anfassen II, in  [[Magische Welt 1992 - Nr. 1]], 41. Jahrgang, Seite 44</ref>


Seinen Bühnennamen entlieh er einer Romanfigur von [[Charles Dickens]].
Seinen Bühnennamen entlieh er einer Romanfigur von [[Charles Dickens]].
Zeile 15: Zeile 18:
=== Der Historiker ===
=== Der Historiker ===
Seit etwa 2005 hat David Copperfield in Las Vegas ein enorm großes Lagerhaus mit historischen Zauberutensilien wie ein Museum eingerichtet. Unter anderem beherbergt es die umfangreiche Sammlung des französischen Zauberküsntlers und Historikers [[Christian Fechner]], mit etlichen original [[Jean Eugène Robert-Houdin|Robert-Houdin]]-Requisiten.
Seit etwa 2005 hat David Copperfield in Las Vegas ein enorm großes Lagerhaus mit historischen Zauberutensilien wie ein Museum eingerichtet. Unter anderem beherbergt es die umfangreiche Sammlung des französischen Zauberküsntlers und Historikers [[Christian Fechner]], mit etlichen original [[Jean Eugène Robert-Houdin|Robert-Houdin]]-Requisiten.
Seit 2021 öffnet er Interessierten sein Museum, in dem er unter anderem eine Nachbildung des bekannten Zauberschäftes der Firma [[Louis Tannen]] zeigt.


=== Der Autor/Herausgeber ===
=== Der Autor/Herausgeber ===
Unter seinem Namen sind zwei Bücher erschienen: „Tales of the Impossible“, 1995; „Beyond Imagination, 1996“.
Unter seinem Namen sind zwei Bücher erschienen: „Tales of the Impossible“, 1995; „Beyond Imagination, 1996“.
* ''[[History of Magic]]'', zusammen mit Richard Wiseman und [[David Britland]], 2021, 260 Seiten
David Copperfield hat zu folgenden Büchern Vorworte verfasst:
* [[Suzy Wandas| Meisje met de Feeënvingers, Christ & Kobe van Herwegen, Van Haleweyck, Verlag, Belgien, 240 Seiten, ISBN 978-94-6131-941-8]]
* [[Die Leichtmann-Chronik]], 2019
* Beitrag in: [[Zauberstadt München]], Magische Welt, 2022


==TV-Sendungen==
==TV-Sendungen==
Zeile 58: Zeile 71:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Unterschrift]]
[[Kategorie:Lesenswert]]
[[en:David Copperfield]]
[[es:la_magia_de_david_copperfield_amigos]]
28.399

Bearbeitungen