Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Horst Kenstel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Horst Kenstel-Zirkler, auch Eterna genannt '''Horst Kenstel''' (bl. 1970–1980) war ein deutscher Zauberkünstler und…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FotoEterna.jpg|200px|mini|Horst Kenstel-Zirkler, auch Eterna genannt]]
[[Datei:FotoEterna.jpg|200px|mini|Horst Kenstel-Zirkler, auch Eterna genannt]]
'''Horst Kenstel''' ([[bl.]] 1970–1980) war ein deutscher Zauberkünstler und späterer Gemeindedirektor.
'''Horst Kenstel''' (* [[20. März]] [[1925]]; nach 1973) war ein deutscher Zauberkünstler und späterer Gemeindedirektor.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 21: Zeile 21:
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 21. Jahrhundert]]

Version vom 5. August 2023, 11:49 Uhr

Horst Kenstel-Zirkler, auch Eterna genannt

Horst Kenstel (* 20. März 1925; nach 1973) war ein deutscher Zauberkünstler und späterer Gemeindedirektor.

Leben

Horst Kenstel lebte im Raum Wolfsburg. Hier war er Mitbegründer des Ortszirkels Wolfsburg, der am 3. Oktober 1970 gegründet wurde.

Er trat unter dem Namen Horst Kenstel-Zirkler und Ralf Eterna in den Jahren 1946 bis 1954 berufsmäßig auf.[1] In seiner Werbung bezeichnete er sich als „Deutschlands jüngster Manipulator“.[2]

Am 16. August 1946 trat er im Atlantic-Varieté in Würzburg auf.[3]

Als Gemeindedirektor war er in den 1970er Jahren aktiv.

Quellen

  • Magie, 50. Jahrgang, Heft 1, Januar 1970, Seite 25
  • Volkswille Schweinfurt, 20. August 1946: Lachen und Staunen im Kufi

Nachweise

  1. Magie, 50. Jahrgang, Heft 5, Mai 1970, Seite 146
  2. Werbeunterlagen im Archiv Wittus Witt
  3. Anzeige in der Zeitung „Der Volkswille“