Carl Graf von Klinckowstroem: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FotoKlinckowström.jpg|200px|mini|Carl Graf von Klinckowström]]
'''Carl Graf von Klinckowström''' (auch Klinckowström) (*[[26. August]] [[1884]]; † [[29. August]] [[1969]] in München) war ein deutscher Zauberkünstler, Historiker und Autor.
'''Carl Graf von Klinckowström''' (auch Klinckowström) (*[[26. August]] [[1884]]; † [[29. August]] [[1969]] in München) war ein deutscher Zauberkünstler, Historiker und Autor.


Zeile 6: Zeile 7:
Klinckowström publizierte seit 1911 in verschiedenen populärwissenschaftlichen Periodika Arbeiten zur Geschichte der Technik, aber auch zu Themen, wie der Problematik der Wünschelrute.  
Klinckowström publizierte seit 1911 in verschiedenen populärwissenschaftlichen Periodika Arbeiten zur Geschichte der Technik, aber auch zu Themen, wie der Problematik der Wünschelrute.  


Zusammen mit Franz Strunz gab er ab 1913 die Serie ''Klassikerder Naturwissenschaften'' und Technik und mit Franz Feldhaus ab 1914 die ''Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe'' heraus, die er bis 1927 weiterführte. Er gehörte neben Conrad Matschoss und Franz Feldhaus zu den Wegbereitern der Technikgeschichte in Deutschland.  
Zusammen mit Franz Strunz gab er ab 1913 die Serie ''Klassiker der Naturwissenschaften'' und Technik und mit Franz Feldhaus ab 1914 die ''Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe'' heraus, die er bis 1927 weiterführte. Er gehörte neben Conrad Matschoss und Franz Feldhaus zu den Wegbereitern der Technikgeschichte in Deutschland.  


Finanziell unabhängig lebte er als Privatgelehrter und Publizist in München. Dort schloss er sich einem Kreis von vor allem künstlerisch und literarisch interessierten Intellektuellen an, zu denen der Schriftsteller Karl Wolfskehl und der Germanist Carl Georg von Maassen angehörten.
Finanziell unabhängig lebte er als Privatgelehrter und Publizist in München. Dort schloss er sich einem Kreis von vor allem künstlerisch und literarisch interessierten Intellektuellen an, zu denen der Schriftsteller Karl Wolfskehl und der Germanist Carl Georg von Maassen angehörten.
Zeile 28: Zeile 29:
* ''Das Medium Henry Slade'', zusammen mit Meyerink und Will Faster, Magie, Heft 4, 1966, Seite 95
* ''Das Medium Henry Slade'', zusammen mit Meyerink und Will Faster, Magie, Heft 4, 1966, Seite 95
* ''Von den Tricks der Medien'', Vortrag, abgedruckt in: Magie, Heft 10, 16. Jahrgang, 1933, Seite 109
* ''Von den Tricks der Medien'', Vortrag, abgedruckt in: Magie, Heft 10, 16. Jahrgang, 1933, Seite 109
* ''Zur Geschichte der Pseudotelepathe'', Magie, 1962, Heft 7, Seite 218
* ''Psychologie und Zauberkunst'', Magie, 1954, Heft 8, Seite 228


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
*[[Zauberkunst (Klinckowstroem) |Die Zauberkust]], 1954
*[[Zauberkunst (Klinckowstroem) |Die Zauberkust]], 1954
== Weblinks ==
* [https://www.bod.de/booksample?json=http%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D1582126%26hash%3Dcc5299797fe2f1c726e14446e51f21bc Verzeichnis der Veröffentlichungen von Klinckowstroem]


{{Wikipedia|Carl Graf von Klinckowstroem|Carl Graf von Klinkowström|de}}
{{Wikipedia|Carl Graf von Klinckowstroem|Carl Graf von Klinkowström|de}}
28.399

Bearbeitungen