Uwe Schenk: Unterschied zwischen den Versionen

141 Bytes hinzugefügt ,  29. Juli 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schenk.jpg|thumb|150px|Uwe Schenk; Foto: Wittus Witt]]
[[Bild:Schenk.jpg|thumb|150px|Uwe Schenk; Foto: Wittus Witt]]
'''Uwe Schenk''' (* [[29. Juli]] [[1958]]) ist ein deutscher Zauberkünstler und Verleger.
'''Uwe Schenk''' (* [[29. Juli]] [[1958]]) ist ein deutscher Zauberkünstler, Autor und Verleger.


== Leben ==
== Leben ==
Uwe Schenk lebt und arbeitet in Werne an der Lippe (am Rande des Münsterlandes); er ist hauptberuflich in der Jugendhilfe tätig, verheiratet und Vater von 5 Kindern.
Uwe Schenk lebt und arbeitet in Werne an der Lippe (am Rande des Münsterlandes); er ist hauptberuflich in der Jugendhilfe tätig, verheiratet und Vater von 5 Kindern.


Zaubern fasziniert ihn seit seiner Kindheit, intensiv befasst er sich seit Mitte der 80er Jahre damit. Nachdem er 1989 [[Michael Sondermeyer]] kennengelernt hatte, hat sich daraus eine zauberhafte Freundschaft entwickelt, aus der 1990 der sic!-Verlag entstanden ist. Gegenwärtig (2017)  betreiben sie den Verlag samt second-hand-Shop in Appelhülsen (in der Nähe von Münster); dort haben sie großzügige Räumlichkeiten, in denen neben dem Geschäft noch ein kleiner Bühnenraum für ca. 45 Personen, die MZvD-Bibliothek sowie die eigene Sammlung untergebracht sind.
Zaubern fasziniert ihn seit seiner Kindheit, intensiv befasst er sich seit Mitte der 1980er Jahre damit.  


2008 gründeten Schenk und Sondermeyer das erste deutschsprachige Online-Lexikon à la Wikipedia, das jedoch nur für Interessierte zugänglich ist.
Nachdem er 1989 [[Michael Sondermeyer]] kennengelernt hatte, hat sich daraus eine kollegiale Freundschaft entwickelt, aus der 1990 der [[sic!-Verlag]] entstanden ist. Gegenwärtig (2020)  betreiben beide den Verlag samt second-hand-Shop in Appelhülsen (in der Nähe von Münster); dort haben sie großzügige Räumlichkeiten, in denen neben dem Geschäft noch ein Bühnenraum für ca. 45 Personen, die MZvD-Bibliothek sowie die eigene Sammlung untergebracht sind.


==Literatur==
2008 gründeten Schenk und Sondermeyer das erste deutschsprachige Online-Lexikon à la Wikipedia, das ausschließlich für Interessierte zugänglich ist.
 
Am 3. November 2018 gründete Uwe Schenk zusammen mit Michael Sondermeyer die [[Stiftung Zauberkunst]].
 
== Literatur ==
* große geheimnisvolle Zauberbuch für Kinder, Das 1998
* große geheimnisvolle Zauberbuch für Kinder, Das 1998
* Hexe Lilis Geheime Zauberschule 2004
* Hexe Lilis Geheime Zauberschule 2004
Zeile 28: Zeile 32:


{{DEFAULTSORT: Schenk, Vorname}}
{{DEFAULTSORT: Schenk, Vorname}}
[[Kategorie:Geboren 1958]]
[[Kategorie:Geboren 1958]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
Zeile 34: Zeile 37:
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Autor]]
28.371

Bearbeitungen