Ringspiel (Kunststück): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:WW-Ringspiel.jpg|thumb|150px|Das Ringspiel Foto: Thomas Bittera]]
[[Bild:WW-Ringspiel.jpg|thumb|150px|Das Ringspiel Foto: Thomas Bittera]]
[[Datei:RingspielRobertRobin.jpg|miniatur|Beschreibung in: Robert Robin, Der Zauber Salon, 1893]]
[[Datei:RingspielRobertRobin.jpg|miniatur|Beschreibung in: Robert Robin, Der Zauber Salon, 1893]]
Das '''Ringspiel''' – Englisch: ''The Chinese Rings'' – gehört zu den ältesten Zauberkünststücken, die Zauberkünstlern bekannt sind.
Das '''Ringspiel''' – Englisch: ''The Chinese Rings'', ''The Linking Rings'' – gehört zu den ältesten Zauberkünststücken, die Zauberkünstlern bekannt sind.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 7: Zeile 7:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Quellen belegen, dass es bereits im 16. Jahrhundert in Europa ge­zeigt wurde. Der italienische Physiker und Mathematiker [[Girolamo Cardano]] (1501–1576) berichtete in seinem Buch „De Subtilitate“ von einer Gauklerschar, die einzelne Ringe in die Luft warf und verkettet auffing. Eine modernere Version schuf der kanadisch-amerikanische Zauberkünstler [[Dai Vernon]], der 6 Ringe benutzte. Der holländische Zauberkünstler [[Richard Ross]] re­duzierte die Anzahl abermals und schuf ein Spiel mit nur 3 Ringen.  
Quellen belegen, dass es bereits im 16. Jahrhundert in Europa ge­zeigt wurde. Der italienische Physiker und Mathematiker [[Girolamo Cardano]] (1501–1576) berichtete in seinem Buch „De Subtilitate“ von einer Gauklerschar, die einzelne Ringe in die Luft warf und verkettet auffing.  
 
Einer der ersten bekannten Zauberkünstler, der das Ringspiel vorführte, war [[Ching Ling Foo]].
 
Eine modernere Version schuf der kanadisch-amerikanische Zauberkünstler [[Dai Vernon]], der 6 Ringe benutzte. Der holländische Zauberkünstler [[Richard Ross]] re­duzierte die Anzahl abermals und schuf ein Spiel mit nur 3 Ringen.  


In der deutschen Literatur wurde das Kunsstück zum ersten Mal mit Abbildungen 1893 erwähnt.
In der deutschen Literatur wurde das Kunsstück zum ersten Mal mit Abbildungen 1893 erwähnt.
Zeile 14: Zeile 18:
* Robin, Robert, ''Chinesisches Ringspiel'' in: Der Zauber Salon, Verlag Neufeld & Henius, Berlin, 1893, Seite 54 ff
* Robin, Robert, ''Chinesisches Ringspiel'' in: Der Zauber Salon, Verlag Neufeld & Henius, Berlin, 1893, Seite 54 ff
* Ortleb, A, ''Das Verschlingen der Metallringe'', in: Der gewandte Zauberkünstler und Hexenmeister, Verlag Enßlin und Lablin, Reutlingen, 1897, Seite 11 ff
* Ortleb, A, ''Das Verschlingen der Metallringe'', in: Der gewandte Zauberkünstler und Hexenmeister, Verlag Enßlin und Lablin, Reutlingen, 1897, Seite 11 ff
* [[Lewis Ganson|Ganson, Lewis]], ''Symphony of the Rings'', Harry Stanley, London, o. A.
* Capehart, Chris, ''Chris Capehart's 3-Ring Routine'', Tannen Magic, New York, 1981
* [[Richard Ross|Ross, Richard]], ''Das Ringspiel'', The Magic Hands, Herrenberg, 1982
* [[Christian Theiß|Theiß, Christian]]: Die Geschichte des „Ringspiels“, in: [[Magische Welt]], 65. Jahrgang, 2016, Heft 1, Seite 28ff


{{#evp:youtube | rWIEHsPSLdE#t=72 | [[Dai Vernon]] | center}}


{{DEFAULTSORT:Ringspiel}}
{{DEFAULTSORT:Ringspiel}}
28.303

Bearbeitungen