Balthasar Bekker: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Becker-Duplex.jpg |thumb|200px| Balthasar Bekker; Sammlung Peter Rawert]]
[[Bild: Becker-Duplex.jpg |thumb|200px| Balthasar Bekker; Sammlung Peter Rawert]]


'''Balthasar Bekker''' (* [[20. März]] [[1634]] in Metslavier, Friesland; †[[11. Juni]] [[1698]]) in Amsterdam.  
'''Balthasar Bekker''' (* [[20. März]] [[1634]] in Metslavier, Friesland; † [[11. Juni]] [[1698]] in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer protestantischer Theologe, Philosoph und Prediger der frühen Aufklärung. Als Hexentheoretiker kämpfte der Aufklärer gegen die Hexenverfolgung.  


Balthasar Bekker war Theologe. Nach Studium der Philosophie, Philologie und Theologie 1665 zum Doktor promoviert. Im Anschluss zeitweilig Prediger. 1674 Ruf auf eine Pfarrstelle in Holland. Ab 1679 in Amsterdam tätig. Kämpfer gegen den Volksaberglauben.  
== Wirken ==
Nach Studium der Philosophie, Philologie und Theologie 1665 zum Doktor promoviert. Im Anschluss zeitweilig Prediger. 1674 Ruf auf eine Pfarrstelle in Holland. Ab 1679 in Amsterdam tätig. Kämpfer gegen den Volksaberglauben.  


Wichtigstes Werk: ''De Betoverde Weereld'' (Die bezauberte Welt), in der er auf dem Boden der Philosophie des Descartes zu belegen versucht, dass es nur die Welt der materiellen Dinge und der Bewusstseinstatsachen gibt, dagegen kein Geister-, Wunder- oder Gespensterreich dazwischen. Im vierten Hauptstück des vierten Buches der Bezauberten Welt beschäftigt sich Bekker mit einigen der Tricks der damals umherziehenden Gaukler. Er enttarnt sie überwiegend als Produkte von Handfertigkeit und List.  
Wichtigstes Werk: ''De Betoverde Weereld'' (Die bezauberte Welt), in der er auf dem Boden der Philosophie des Descartes zu belegen versucht, dass es nur die Welt der materiellen Dinge und der Bewusstseinstatsachen gibt, dagegen kein Geister-, Wunder- oder Gespensterreich dazwischen. Im vierten Hauptstück des vierten Buches der Bezauberten Welt beschäftigt sich Bekker mit einigen der Tricks der damals umherziehenden Gaukler. Er enttarnt sie überwiegend als Produkte von Handfertigkeit und List.  


Zu Bekker eingehend [[Peter Rawert]], [[Magische Welt]] 2002, 160 ff. Zeitgenössischer Kupferstich von P. van Gunst, 293 x 288 mm, Abb. Seite 117
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Bekker Bekker in der Wikipedia]
 
== Quellen ==
[[Peter Rawert]] in: [[Magische Welt]] 2002, 160 ff. Zeitgenössischer Kupferstich von P. van Gunst, 293 x 288 mm, Abb. Seite 117




Zeile 13: Zeile 18:
[[Kategorie:Gelehrter]]
[[Kategorie:Gelehrter]]
[[Kategorie:Geboren 1634]]
[[Kategorie:Geboren 1634]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Gestorben 1698]]
[[Kategorie:Gestorben 1698]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
28.406

Bearbeitungen