Rio Panzer: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:riopanzer.jpg|miniatur|Rio Panzer auf der Titelseite der Magie, 1958]]
[[Datei:riopanzer.jpg|miniatur|150px|Rio Panzer auf der Titelseite der Magie, 1958]]
'''Peter Bäumchen''' (* [[22. April]] [[1888]] in Krefeld; † [[18. Mai]] [[1983]] in Braunschweig) war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen ''Rio und Lya Panzer'' auftrat.  
'''Rio Panzer''' (* [[22. April]] [[1888]] in Krefeld als ''Peter Bäumchen''; † [[18. Mai]] [[1983]] in Braunschweig) war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen ''Rio und Lya Panzer'' auftrat.  


== Wirken ==
== Wirken ==
Der in späteren Jahren in Braunschweig lebende Panzer zeigte als Berufskünstler humorvolle Zauberkunst. 1920 wurde er Mitglied im [[Magischer Zirkel von Deutschland|Magischen Zirkel von Deutschland]].
Der in späteren Jahren in Braunschweig lebende Rio Panzer zeigte als Berufskünstler humorvolle Zauberkunst. 1920 wurde er Mitglied im [[Magischer Zirkel von Deutschland|Magischen Zirkel von Deutschland]].


Panzer trat vor allem in den 1920er Jahren auf und bespielte hier renommierte Varieté-Bühnen. Seine Requistien waren überschaubar, aber mit einer besonderen, persönlichen Note versehen.<ref>Rio Panzer – 80 Jahre, Magie, Heft 5, 48. Jahrgang, Mai 1968, Seite 478</ref>
Panzer trat vor allem in den 1920er Jahren auf und bespielte hier renommierte Varieté-Bühnen. Seine Requistien waren überschaubar, aber mit einer besonderen, persönlichen Note versehen.<ref>Rio Panzer – 80 Jahre, Magie, Heft 5, 48. Jahrgang, Mai 1968, Seite 478</ref>


In seinem Programm zeigte er eine Tücherkombination mit Changierbeutel, eine Tuch- und Weinwanderung, die Irrfahrt zweier entliehener Ringe und ein Kunststück mit einer Tafel, auf der die Summe von drei unterschiedlichen Zahlen, die Zuschauer genannt hatten, erschien.<ref>Besprechung in Magie, 1934, Heft 7, Juli, 17. Jahrgang, Seite 101</ref>  
In seinem Programm zeigte er eine Tücherkombination mit [[Changierbeutel]], eine Tuch- und Weinwanderung, die ''Irrfahrt zweier entliehener Ringe'' und ein Kunststück mit einer Tafel, auf der die Summe von drei unterschiedlichen Zahlen, die Zuschauer genannt hatten, erschien.<ref>Besprechung in Magie, 1934, Heft 7, Juli, 17. Jahrgang, Seite 101</ref>  


Während des Zweiten Weltkrieges unternahm er ausgedehnte Gastspielreisen durch Russland, bis er durch die Kriegseinwirkungen all sein Hab und Gut verlor. Er ließ sich in Braunschweig nieder, wo er im Alter von 95 Jahren verstarb.
Während des Zweiten Weltkrieges unternahm er ausgedehnte Gastspielreisen durch Russland, bis er durch die Kriegseinwirkungen all sein Hab und Gut verlor. Er ließ sich in Braunschweig nieder, wo er im Alter von 95 Jahren starb.


==Quelle==
==Quelle==
Zeile 17: Zeile 17:
{{Nachweise}}
{{Nachweise}}


{{SORTIERUNG:Baeumchen, Peter}}
{{SORTIERUNG:Panzer, Rio}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
28.415

Bearbeitungen