Würfelkasten: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wuerfelkasten.jpg|150px|mini|Würfelkasten]]
'''Würfelkasten'''
'''Würfelkasten'''


Seit 1905 ist dieser Kasten bekannt, der aus zwei Abteilungen mit jeweils zwei Türen besteht. Ein massiver Würfel wird in eines der Abteile gegeben. Nach dem Schließen der Türen hört man ein gleitendes Ge­räusch, so dass man annehmen muss, der Würfel sei in das andere Abteil gerutscht. Werden die Türen des ersten Abteils geöffnet, ist der Würfel auch tatsächlich daraus verschwunden. Nun hört man erneut ein gleitendes Geräusch, sodass man annehmen muss, der Würfel rutscht zurück in das erste Abteil. Werden die Türen des zweiten Abteils geöffnet, zeigt sich, dass sich der Würfel dort nicht befindet. Dieses Spiel wird noch ein- bis zweimal wiederholt, bis zum Schluss alle vier Türen gleichzeitig geöffnet werden, um zu zeigen, dass der Würfel komplett verschwunden ist.<br />
Seit 1905 ist dieser Kasten bekannt, der aus zwei Abteilungen mit jeweils zwei Türen besteht. Ein massiver Würfel wird in eines der Abteile gegeben. Nach dem Schließen der Türen hört man ein gleitendes Ge­räusch, so dass man annehmen muss, der Würfel sei in das andere Abteil gerutscht. Werden die Türen des ersten Abteils geöffnet, ist der Würfel auch tatsächlich daraus verschwunden. Nun hört man erneut ein gleitendes Geräusch, sodass man annehmen muss, der Würfel rutscht zurück in das erste Abteil. Werden die Türen des zweiten Abteils geöffnet, zeigt sich, dass sich der Würfel dort nicht befindet. Dieses Spiel wird noch ein- bis zweimal wiederholt, bis zum Schluss alle vier Türen gleichzeitig geöffnet werden, um zu zeigen, dass der Würfel komplett verschwunden ist.<br />
Ein erweiterte Version schuf der Zauberhändler Hakan Varol. Seine Konstruktion macht das Erscheinen mehrere Würfel in dem Kasten möglich. Populär wurde diese Routine durch den deutschen Zauberkünstler [[Helge Thun]]
 
Eine erweiterte Version schuf der Zauberhändler Hakan Varol. Seine Konstruktion macht das Erscheinen mehrere Würfel in dem Kasten möglich. Populär wurde diese Routine durch den deutschen Zauberkünstler [[Helge Thun]].
 
== Geschichte ==
Da der Würfelkasten wird im Englischen als „Sucker Die Box“ bezeichnet (Aufsitzer-Würfelkasten) und taucht unter dieser Bezeichnung zum ersten Mal um 1914 in dem Zauberperiodikum ''Thayer’s [[Magical Bulletin]]'' auf.<ref>{{Whaley}}, Seite 658</ref>
 
{{Nachweise}}
 


{{DEFAULTSORT:Würfelkasten}}
{{DEFAULTSORT:Würfelkasten}}
Zeile 8: Zeile 16:
[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Erfunden:1914]]
28.471

Bearbeitungen