Joe Ovette: Unterschied zwischen den Versionen

276 Bytes hinzugefügt ,  1. Oktober 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ovette.jpg|miniatur|The Gerat Ovette, Nachruf in The Bat, 1946]]
[[Datei:Ovette.jpg|miniatur|The Gerat Ovette, Nachruf in The Bat, 1946]]
Joseph '''Joe" Ovette''', (* [[20. Januar]] [[1885]] in Neapel als als ''Giuseppi "Joseph" Olivo''; † [[5. August]]<ref>andere Quellen geben den 24. Juli an. Der 5. August wird in ''Ovette’s Tricks & Illusionettes'', Nachdruck 1982, Seite 3, genannt</ref> [[1946]]) war ein aus Italien stammender Zauberkünstler, -händler, Erfinder und Autor  
'''Joseph''' ''Joe'' '''Ovette''' (* [[20. Januar]] [[1885]] in Neapel als als ''Giuseppi „Joseph“ Olivo''; † [[5. August]]<ref>andere Quellen geben den 24. Juli an. Der 5. August wird in ''Ovette’s Tricks & Illusionettes'', Nachdruck 1982, Seite 3, genannt</ref> [[1946]]) war ein aus Italien stammender Zauberkünstler, -händler, Erfinder und Autor.


==Leben==
== Leben ==
Ovette kam mit seinen drei Brüdern schon sehr früh nach Brooklyn, New York City. Seine ersten Auftritte zeigte er in den ''Kickapoo Medicine Shows'' in den Jahren 1916 bis 1919. Danach war er im [[Vaudeville]] tätig. Sein Lieblingskunststück, mit dem er auch recht bekannt wurde, war der [[Kugelfang]].  
Ovette kam mit seinen drei Brüdern schon sehr früh nach Brooklyn, New York City. Seine ersten Auftritte zeigte er in den ''Kickapoo Medicine Shows'' in den Jahren 1916 bis 1919. Danach war er im [[Vaudeville]] tätig. Sein Lieblingskunststück, mit dem er auch recht bekannt wurde, war der [[Kugelfang]].  


In den 1930er und 40er Jahren veröffentlichte er etliche Artikel in dem Vereinsperiodikum [[Linking Ring]].
In den 1930er und 40er Jahren veröffentlichte er etliche Artikel in dem Vereinsperiodikum [[Linking Ring]]. Zusammen mit [[Bob Weill]] und [[Eddie Clever]] war er ab 1941 als Redakteur für die [[Hocus Pocus Parade]] im Vereinsorgen [[Linking Ring]] verantwortlich.<ref>Vernon Cook: Montana Parade, in: Linking Ring, Vol. 1948, Nr. 7, September 1948, Seite 47</ref>


Von 1931 bis 1935 gab er das Periodikum [[The Echo (Periodikum)|The Echo]] heraus.  
Von 1931 bis 1935 gab er das Periodikum [[The Echo (Periodikum)|The Echo]] heraus.  
Zeile 11: Zeile 11:
Joe Ovette war eng mit dem kanadischen Zauberkünstler [[Sid Lorraine]] befreundet. Er gehörte zu dem kleinen Kreis, dem Sid Lorraine zum ersten Mal vom Center-Tear berichtete.<ref> {{Whaley}}, Seite 138</ref>
Joe Ovette war eng mit dem kanadischen Zauberkünstler [[Sid Lorraine]] befreundet. Er gehörte zu dem kleinen Kreis, dem Sid Lorraine zum ersten Mal vom Center-Tear berichtete.<ref> {{Whaley}}, Seite 138</ref>


==Erfindungen==
== Erfindungen ==
* Master Move, 1927
* Master Move, 1927


==Literatur==
== Literatur ==
* Magician's New Field, 1916, 30 Seiten
* Magician's New Field, 1916, 30 Seiten
* Trickery Tricks, 1917, 24 Seiten
* Trickery Tricks, 1917, 24 Seiten
28.415

Bearbeitungen