Girolamo Cardano: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Cardano-Duplex.jpg |thumb|300px| Girolamo Cardano, Sammlung Peter Rawert]]
[[Bild: Cardano-Duplex.jpg |thumb|200px| Girolamo Cardano, Kupferstich aus der Sammlung Peter Rawert]]
'''Girolamo Cardano''' (lat.: Hieronymus Cardanus) (*  [[24. September]] [[1501]] in Pavia; † [[21. September]] [[1576]] in Rom) war ein italienischer Gelehrter.


'''Girolamo Cardano''', (lat.: Hieronymus Cardanus), geboren 24.09.1501 in Pavia, gestorben 21.09.1576 in Rom.  
== Leben ==
Girolamo Cardano war Italienischer Mathematiker, Arzt und Naturforscher sowie Pro­fessor in Mailand, Pavia und Bologna. Er war Verfasser zahlreicher philosophischer, mathematischer, medizinischer und anderer naturwissenschaftlicher Schriften.  


Italienischer Mathematiker, Arzt und Naturforscher. Pro­fessor in Mailand, Pavia und Bologna. Verfasser zahlreicher philosophischer, mathematischer, medizinischer und anderer naturwissenschaftlicher Schriften. In seiner Jugend offenbar dem Glücksspiel verfallen, befaßt er sich später mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sein Buch „Liber de Ludo Aleae“ – vermutlich um 1564 verfaßt – erscheint allerdings erst posthum 1663 (vgl. Zollinger, Bibliographie der Spielerbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts, 1. Band, 1473 – 1700, 1996, No. 887). In seinem Werk „De Subtilitate“ (1554) schildert er u. a. das Treiben und die Kün­ste zeitgenössischer Gaukler (dazu z.B. Volkmann, Geschichte der Zauber­kunst, 16. Folge, Magie, 1941, S. 234). Cardanos Schriften sind wiederholt von Reginald Scot in seiner Discoverie of Witchcraft (1584) aufgegriffen worden. Auch [[Balthasar Bekker]] hat sich ihrer bedient.
In seiner Jugend offenbar dem Glücksspiel verfallen, befasste er sich später mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sein Buch „Liber de Ludo Aleae“ – vermutlich um 1564 verfasst – erscheint allerdings erst posthum 1663 (vgl. Zollinger, Bibliographie der Spielerbücher des 15. bis 18. Jahrhunderts, 1. Band, 1473 – 1700, 1996, No. 887).  
Anonymer Kupferstich um 1640, 102 x 145 mm
Text: Peter Rawert


{{DEFAULTSORT:Cardano, Girolamo}}
In seinem Werk „De Subtilitate“ (1554) schildert er u. a. das Treiben und die Kün­ste zeitgenössischer Gaukler (dazu z.B. Volkmann, Geschichte der Zauber­kunst, 16. Folge, Magie, 1941, S. 234).
 
Cardanos Schriften sind wiederholt von [[Reginald Scot]] in seiner Discoverie of Witchcraft (1584) aufgegriffen worden. Auch [[Balthasar Bekker]] hat sich ihrer bedient.
 
== Quellen ==
* [[Peter Rawert|Rawert, Peter]], ''Kluge Köpfe'' in: [[Magische Welt 2004 - Nr. 4]], Seite 225
 
{{SORTIERUNG:Cardano, Girolamo}}
[[Kategorie: Gelehrter]]
[[Kategorie: Gelehrter]]
[[Kategorie:Geboren 1501]]
[[Kategorie:Geboren 1501]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Gestorben 1576]]
[[Kategorie:Gestorben 1576]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Mann]]
28.429

Bearbeitungen